... 0 %, Vorz.-Aktien Em. 1910: 1910/11: 5 %; St.-Aktien: 9% .-Aktien bezw. einheitl. Aktien 1911/12: 6 % auf M. 4 530 000 (gezahlt ab 3./8. 1913); 12/13–1914/15: 0, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * „ Direktion: Gust. Waltenberg, Bernh. Cupey. „ Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier Carl Th. Deichmann, In; Gen.-Dir. R. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., lationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl olling & Co. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. J ährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t (1908/09–1911/12: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900 t). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Takobskrone) mit Eisenerzvorkommen; Förderung in n letzten Jahren je ca. 40–45 000 t). Das Geschäftsjahr 1908/09 des Aktien-Vereins ergab 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, 1911/12 auf 290 484, 1912 13 auf M. 384 550, 1913/14 auf M. 574 003 erhöhte, aber 1914/15 auf 573 131 minderte. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat nde 1913 ihre Beteilig. an den Roheisenverband verkauft u. wurden die Hochöfen Sstill- legt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A. -G. en-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 314 169, Grube 519 964, KRasse, Vorräte, Debit. u. Beteilig. 30 567, Verlust 573 131. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Kredit. 357 833. Sa. M. 1 437 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 574 003, Handl.-Unk. 6264. – Kredit: Betriebsgewinn 7137, Verlust 573 131. Sa. M. 580 268. Dividenden 1889/90–1914/15: 10, 5, 4. 3½, 1½, 2, 5, % %%% 0 0, 0, % 3 Direktion: Dir. Bernh. Cuvey, Dir. Gust. Waltenberg. 13 Aufsichtsrat: Vors. Bankier K. Th. Deichmann, Cön: Konsul J. L. Kruft, Essen; Gen.- r. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus igenen u. anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften ens. Für 1913/14 wurde mit Rücksicht auf den Krieg u. die vorzunehmenden Neubauten n der Verteilung einer Div. abgesehen. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. „ Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil, u. Einricht. 313 500, Staatspap. 71 550, ktien der Eisern-Sieg. Eisenbahn nom. 56 000, elektr. Anlage 27 573, Debit. 280 284, Kassa 1350, kräte 38 484. – Passiva: A.-K. 432 000, Arb.-Unterst,-F. 52, Grundschuldbriefe 108 150, F. 22 623 (Rückl. 4185), Talonsteuer-Res. 3750 (Rückl. 625), Ern.-F. 106 611 (Rückl. 52 315), Kredit. 89 975, Div. 21 600, Tant. 4979. Sa. M. 788 742. „ 325 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 345, Reingewinn 83 704. – Kredit: Fabrikat.-Kto 105 578, Zs. 8030, Pachtertrag 440. Sa. M. 114 049. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 8, 5, 3½, 0, 0, 0, 10, 0, 5 %. Die Hoch- ofenanlage war v. 1./12. 1898–1./4. 1904 an die Siegener Hütte G. m. b. H. verpachtet. Voorstand: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, Stellv. Ernst Stauf, Klappert, Carl Daub, Siegen; Fabrikant Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlass. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078) ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. uweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Verarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Kesselschmieden und Eisenkonstruktionswerk- stätten in Dreisbach und Hagendingen, sowie einer Eisengiesserei in Siegen. Spez.: Er- bauung von kompletten Hochofenanlagen sowie Herstell. von schweren Blech- u. Eisen- konstruktionen. Das wertvolle frühere, 834 qR. grosse Fabrikterrain in Siegen soll zu Bau-