„ HErzbergwer e und Hüu tenbetriebe. Platzen Alfsetellt werden. Die früher den Siegen- Lothringer Werken gehörige Aguesenhütte (Hochofenwerk) in Haiger wurde verkauft und am 28./9. 1913 von deren Pacht-Ges. in eine Akt.-Ges. Haigerer Hütte mit M. 1 000 000 A.-K. umgew andelt. 1914 wurden die Metall- werke u. Kupferschmiede in Geisweid veräussert. 1913/14 u. 1914/15: 10 156, 6432 t Blech- u. Eisenkonstruktionen; 5216, 3993 t gusseiserne Walzen u. sonst. Gussstücke. 1914/15 direkte u. indirekte Heefeslieteküngen Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 9 1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 1./3. 1915 M. 150 000. 3 Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsj Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewina- effa Mnd 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G. Ü. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 320 132, Gebäude 730 659, Masch. 308 507, Geräte 38 596, Ofen 17 709, Bahnanschluss 26 264, Bureau 4934, Effekten 500, Pferde u. Wagen 1460, Kassa 8502, Avale 27 220, Debit. 584 278, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 357 562. —= Passiva: A.-K. 1500 000, 150 000, R. P. 88 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3000), Akzepte 66 053, Avale 27 220, Kredit. 535 416, Tant. u. Grat. 12 000, Vortrag 32 638. Sa. M. 2 426 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs. u. Handl.-Unk. 79 187, Abschreib. 115 000, Gewinn 57 638. – Kredit: Vortrag 50 569, Betriebsüberschüsse 201 257. Sa, M. 251 9322 Dividenden 1899/1900–1914/15: 12, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup,-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Alfred Staegemeir, Ing. Fritz Hundt, Weidenau a. Sieg; Ing. Paul Fölzer, Hagendingen. Prokuristen: Karl Heppner, Weidenau; Öber- Ing. Jos. Mader, Siegen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Uerpmann, Ad. Kray, Osc. klein, Carl Bulk, Siegen. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der „ u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; er ist neu zugestellt. Umsatz 1910)/ 11–1912/13 3M. 1 617 577, 1 976 128, 2 263 495; später nicht veröffentlichf. M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus legung der Aktien 2: 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. „ Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären, ferner M. 300 000 Darlehen der Aktionäre, hiervon bereits M. 95 000 getilgt Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlagen 732 479, Lager 227 837, Effekten, Wechsel Kassa, Reichsbank u. Postscheck 21 926, Debit. 196 285, Talonsteuer- Res. 540, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuldverschreib. 183 600, Darlehne der Aktionäre 205 000, Wechsel 286 456, Kredit. 201 722, Avale 15 000, Reingewinn 2290. Sa. M. 1 194 068 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 911, Skonto u. Zs. 54 870, Tilg. der Unter- bilanz 29 356, R.-F. 2290. Sa. M. 133 428. – Kr. edit: Fabrikat.-Gewinn M. 133 428. Dividenden 1898/99–1914/15: 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 * F Direktion: Albert Fick. Anfsichtsraf: Vors, Gust. Dechelhäuser, Stellv. Herm Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen. Siegen-Solinger Gussstahl- Actien- Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- u. Stahlfassongussstücken. Spez.: „ Schnellbetriebsstahl u. alle hoch wertigen Stahle. Das Werk liegt der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg u. hat Anschlussgeleise. Zum Werk „ G Martinstahlschmekzerei, Stahl gussformerei, Hammerwerk, mechan. Werkstätte, 2 Feinwalzwerke, 1 Blechwalzwerk 1 Blockwalzwerk, 1 Press- u. Ziehwerk. Näheres über Geschäftsj. 1908–1912 siehe Jahrg 1912/13 dieses Handb. Auch das Geschäftsj. 1912/13 verlief ungünstig. Zum Teil lager die Ursachen darin, dass eine ausreichende Besserung der Preise nicht eingetreten war Auch die Konkurrenz war schärfer geworden, ausserdem sind die Betriebseinricht. grössten teils so veraltet, dass dadurch die Produktionskosten sich ausserordentlich hoch stellten Nach M. 52 227 Abschreib. resultierte für 1912/13 eine Unterbilanz von M. 153 690, die vor. getragen wurde. Die a.o. 0 3 12 1910 „ die „ für neue „?