„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 529 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 123 899, Gebäude 320 000, Masch. 249 813, Feuerungs-Anlagen 100 000, Gas- u. Wasser- do. 1, Geräte 25 000, Immobil. Remscheid 5626, Modelle 1, Remscheid u. Solinger Lager-Inventar 1, Kassa 1449, Wechsel 5915, Waren 611 174, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 2035, Debit. 417 712. – Passiva: A.-K. 1 160 400, Partial- Oblig. 137 000, do. Zs.-Kto 3425, R.-F. 116 040, Garantie- u. Delkr.-Kto 5000, Wohlf.-Einricht. 10 130, Kredit. 432 635. Sa. M. 1 864 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (Saldo am 30./6. 1913 153 690, Saldo am 30./6. 1914 646 399. Sa. M. 800 090.) Handl.-Unk. 111 685, Steuern 3761, Remscheider Lager-Unk. 6347, Provis. 45 562, Zs. 23 296, Oblig.-Zs. 6850. Kranken- u. Sterbekasse 5410, Inval.- u. Alters- versich. 3387, Unfall-Kto 720, ordentl. Abschreib. 47 044, Umbau- u. Sanier.-Unk. 179 051, ausserord. Abschreib. 135 474, z. R.-F. 116 040. Sa. M. 684 633. – Kredit: (Entnahme aus R.-F. 109 980, do. II 17 510, Buchgewinn durch Zus. legung der Aktien 672 600. Sa. M. 800 090.) Vortrag 646 399, Mieten 758, Agio 478, Waren (Gewinn in 1913/14) 36 997. Sa. M. 684 633. Bilanz: Der nächste Abschluss, 18 Monate umfassend, erfolgt am 31. Dez. 1915. Die Ges. hat in den ersten 12 Monaten infolge des Krieges u. der daraus entstandenen Schwierig- keiten mit Verlust gearbeitet. In den letzten 6 Monaten hat sich das Geschäft jedoch der- artig gehoben, dass gute Überschüsse erzielt wurden. Es steht zu erwarten, dass der Ver- lust der ersten 12 Monate durch die Erträgnisse der letzten 6 Monate ausgeglichen wird. Die Ausschüttung einer Dividende kommt nicht in Frage. Kurs Ende 1898–1913: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114, 25, 124, 125.25, 104.50, 91.75, 103.90, 88, 95, 51.75, 23.90 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert bis 1914 in Berlin. Dividenden 1891/92–1913/14: 3¼. 3½, 3, 4, 8, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5, 8½, 3, 0,0, 0 0,0, 0 % Coeup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Dr. Ing. Martin Theusner. Prokuristen: Otto Hartmann, Max Nebel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau; Heinr. Leuckel, Dahlbruch; Bankier Franz Siele, Berlin; Dir. Paul König. Grevenbrück i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank u. deren Zweiganstalten in Solingen etc.; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Cöln: A. Levy. 3 – 0 Erich Forchmann Akt.-Ges. in Stargard i. Pom. (Firma bis Nov. 1911: Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908 in Berlin, am 13./2. 1912 in Stargard. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Die Tätigkeit der Ges. besteht zur Zeit in Bohrungen u. Pumpbetrieb in Wietze etc. Die Unterbilanz aus 1909/10 von M. 40 783 konnte 1910/11 getilgt werden. 1913/14 neue Unterbilanz von M. 48 163. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911. Hypotheken: M. 150 000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 866, Grundstücke 54 000, Gebäude 46 576, Masch. u Inventar 26 031, Werkzeuge 13 618, Modelle 12 606, Utensil. 11 564, Automobil 9895, Felgenfabrikat.-Kto Berlin 13 085, Inventar 1988, Bohrwerkzeuge u. Geräte 16 439, Bohrtürme u. Nebengebäude 28 068, Röhren u. Gestänge 27 484, Bohrmasch. u. Apparate 65 730, Handelswaren 3902, Material. 31 287, Fabrikat.-Kto 34 395, Beteilig. 20 000, Debit. 94 601, Verlust 48 163. – Passiva: St.-Kap. 350 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 38 649, Kredit. 21 658. Sa. M. 560 307. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 613, Versuchs-Kto 72, Reise 7774, Porto 607, Reparat. 728, Hypoth.-Zs. 6015, Dubiose 444, Handl.-Unk. 17 181, Felgenfabrikat.- Kto Berlin 2943, Tant. 2152, Zs. u. Dekort 35, Allg. Fabrikat.-Kto 1465. – Kredit: Vortrag 1454, Schneidemühlen 119, Zs. 2433, Handelswaren 926, Giessereifabrikat.-Kto 1558, Verlust 48 163. Sa. M. 54 657. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 8, 9, ?, 0 %. Direktion: Max Schmidt, Stargard; Bergwerksbes. Albert Heye, Berlin. „. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Kaatzer, B.-Zehlendorf; Oberst a. D. P. Pophal, B.-Frie- denau; Apotheker Jakob Brandt, Hamburg; Oberst Bering, Berlin. Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Frédeéric Gross u. August Rouve, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. * * ...