Erzbergwerke und Hütt betriebe. „.. 535 47 * Kurs: Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1914: 81, 97, 122.50, 133.25, 115, 117, 127, 146, 150, 139, 123, 118.90* %. Zugel. beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.- Aktien 34 im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz. -Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vor rechte hervorgeht. Dividenden: Alte Aktien 1885/86–1901/1902: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7―――l, 0, 0 % 1902/03: 0 ¾; 1903/ 04: 4 % auf M. 836 000 frühere Vorz.- Aktien; 1904/05 pPis 1914/15: gleichwertige Aktien: 5, 9, 10, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 6, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Simon, Jos. Meschede, Warstein. 63 Prokuristen: F. Peus, F. Arnscheid, B. Wiemeyer, Johs. Klemmt, Warstein; Herm. Lütcherath, Aug. Wambach, Holzhausen; C. Giesler. Augustfehn. Aufsichtsraf: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Fabrikbes. Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Warstein: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Oldenburg: Olden- burger Spar- u. Leihbank. Actiengesellschaft Bremerhütte in Weidenau a. d. Sieg. Werke in Geisweid und Weidenau. Gegründet: 25./5. 1888. Sitz der Ges. bis 25./3. 1899 in Geisweid (Bez. Arnsberg). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, namentlich der Betrieb der der Ges. gehörenden Werke zu Geisweid u. Weidenau. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Förderung ihres Unternehmens an anderen Unternehm. in jeder zu- lässigen Weise zu beteiligen. Fabrikation von Puddel-, Stahl-, Spiegel-, Bessemer-, Walzen- guss- u. Giesserei-Eisen; Siemens-Martin- Flusseisenblöcke u. Brammen; S. M. Grob,, Mittel- u. Fleinbleche, Riffel- u. Warzenbleche. Die Ges. hat zwecks Terraingewinnung das der Firma Joh. u. Karl Weber gehörig gewesene Feinblechwalzwerk, das neben ihrer älteren Hochofenanlage in Geisweid lag, für M. 100 000 käuflich erworben; ferner die beiden Walz- werke (Grob- u. Feinblech) von H. & A. Hüttenhain u. Haardter Walzwerk (vormals Fuchs & Co.) in Weidenau ab 1./1. 1900 für M. 400 000 bezw. 5 100 000 angekauft, gezahlt in neuen Aktien der Ges. In Geisweid 1899/1900 Erricht. eines 2. Hochofens, eines Siemens-Martin- Stahlwerks. In den Jahren 1912/14 wurden weitere grosse Um- u. Neubauten ausgeführt u. zwar handelt es sich in der Hauptsache um eine Vergr össerung des Stahlwerks (jetzt 4 grosse Martinöfen) u. die Verlegung der Grob- Mittelblechfabrikation von Weidenau nach Geisweid unter Erbauung eines neuen, sich „„. an das in Geisweid gelegene Stahlwerk anschliessenden Walzwerks. Ferner wurden neue Werkstätten u. eine neue elektr. Zentrale gebaut, letztere mit 2 Turbinen von je 1000 Kw. ausgerüstet. Gleichzeitig ist dann der Hochofen II neu zugestellt u. durch verschied. Anderungen seine Leistungs- fähigkeit wesentlich erhöht. In Weidenau wurden das Hüttenhainsche Walzwerk durch vollständigen Um- u. Neubau in ein modernes Feinblechwalzwerk umgewandelt u. das alte Haardter Walzwerk vorm. Fuchs & Co. stillgelegt. Durch alle diese Neuanlagen haben sich sowohl das Geisweider wie auch das Weidenauer Werk in technischer Beziehung ausser- ordentlich entwickelt. Kosten der Hochofenanlage von 1900 insges. M. 1 043 311, des Stahlwerks von 1900 M. 1 214 404, der Verbesser. u. Neuanlagen 1905/06–1914/15: M. 448 327119 309, 501 388, 728 460, 140 490, 130 725, 309 816, 2 007 339 1 284 499, 79 693. Jährliche Produktions: fähigkeit seit Fertigstellung der Neuanlagen: 110 000.0 Roheisen, 120 000 t Flusseisen, 90 000 t Bleche. Produktion 1904/05–1910/11: Roheisen 40 987, 60 556, 60 575, 50 670, 39 555, 63 593, 89 531 t, Stahlwerk 39 982, 47 363, 61 699, 53 653, 52 965,62 999, 70 363 t, in Blechwalzwerken 17 390, 15 466, 20 586, 19 043, 20 025, 3 5 141, 41 621 63 später Hfent erefentücht Ca. 900 Arb. Gesamtumsatz 1910/11– 1914/15: M. 9827538 11178367, 11 927 353, 7957 831, 8 713 347. Die Ges. gehört dem Schiffsbaustahl-Kontor Essen u. dem Essener Rohéeisen- Werbände an. Zwecks besserer Eundier. des Unternehmens wurde für 1906/07, 1907/08, 1910/11, 1911/12 u. 1913/14 von der Verteil. einer Div. abgesehen. Von dem Überschusse pro 1911¼12 in Höhe von M. 1 098 713 wurden M. 950 000 zu Abschreib. u. M. 148 513 zur Erhöh. des Vortrags verwandt. 1912/13 Reingewinn M. 808 404 u. 6 % Div. ausgeschüttet. 1913/14 ergab inkl. Vortrag einen Betriebsüberschuss von M. 709 643, hiervon M. 359 643 zu Abschreib. u. M. 350 000 für Vortrag verwendet. 1911 Ankauf der Grube Nordstern mit einem Felderbesitz von 870 000 qm. Im J. 1912/13 hat die Ges. in Gemeinschaft mit der Gew. Storch & Schöneberg in Kirchen den Besitz bezw. die Kuxe der Gew. Zeilerszuversicht zu Medenbach (Dillkreis) erworben u. sich Adadurch für spätere Zeiten –— beginnend mit der Inbetriebsetzung der neuen Bahn Haiger- Gusternhain – in rohem u. gebranntem Kalk unabhängig gemacht. 1914/15 direkte u. in- direkte Heereslieferungen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 gleichber. Aktien à M. 1000. M. 150 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1910 siehe dieses Handb. 1913/14. A. K. danach von 1910 bis 1912 M. 3 000 000 in 833 St.-Aktien u. 2167 Vorz.-Aktien à M. 1000. Um das Werk in jeder Hinsicht auf eine gesunde Grundlage zu stellen, fasste die a. o. G.-V. v. 17./2. 1912 folgende Beschlüsse: Zunächst wurden 4 Vorz.-Aktien angekauft u. alsdann zwecks Herabsetz. des A.-K. eingezogen. Darauf wurden die verbliebenen Vorz.-Aktien im Verhältnis von 7:5, diie St.-Aktien in dem von 7: 4 zus gelegt; um den sich aus dieser Zus. legung ergebenden von M. 000 das 3 K. weiter herabgesetzt. Diese der Ges. zur Verfüg. ge- =