Erzbergwerke und Huttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 61 295, Abschreib. 41 636. – Kredit: Vortrag 36 578, Fabrikat.-Kto 12 871, Verlust 53 481. Sa. M. 102 931. Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %: 1907 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1907/08 bis 1914/15: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0, 0 %. Coup. Verj.: J.(K) Vor stand: Dir. Ed. Reichwald, Pius Sinn. Prokurist: W. Papenkort. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Mor. Lipp, Geschäftsinhaber des Schles. Bankvereins in Breslau; Stellv. Carl Hesse, Rich. Hesse, Bonn. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk- e Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht i in Schweisseisen, Fluss- eisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; gezogener Drahtaller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend Puddel- Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 6 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1907/08 Erricht. einer modernen Glühereianlage mit ca. M. 65 000 Kostenaufwand. 1908/09–1914/15 erforderten Zugänge besonders auf Masch.- u. Kessel-Kto etc. M. 125 103, 136 000, 17 049, 31 383, 13 465, 15 297, ca. 6438. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.- Gebäude, 1 Beamtenwohnhaus u. 11 massive, für 55 Familien bestimmte Arbeiterhäuser. — Produktion 1906/07–1909/10: Schweisseisen-Luppen 4210, 3985, 3087, 3021 t, Schweisseisen- u. Spezial-Walzdrath 9142, 9236, 9329, 9060 t, Schweisseisen-, Stabeisen u. Stabstahl 5875, 3969, 2975, 3023 t, gezogenen Draht, Drathstifte 6731, 6811, 6807, 7265 t; Gesamtproduktion 1910/11– 1914/15: 21 700, 20 765, 22 878, 22999, 15 069 t. Gesamtumschlag 1906/07–1914/15: M. 3 225 009, 2 875 253, 2 259 623, 2 491 317, 2 678 483, 2 392 768, 2 796 754, 2 883 785, 1 877 154; Arb.-Zahl ca. 300 Mann. Die Ges. litt 1911/12–1913/14 unter den misslichen Preisverhältnissen für die reinen Walzwerke u. Drahtziehereien. 1914 Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit Fried. Krupp A.-G. in Essen-R. Bei Kriegsausbruch musste die Ges. im A 1914 den Betrieb ganz stillegen; seit Sept. 1914 wieder in Betrieb, hat das Werk in 1914/15 mit rund 70 % seiner Leistungsfähigkeit gearbeitet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A. R. (ausserdem zus. M. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 249 424, Fabrikgebäude 244 100, Wohn- häuser 93 600, Masch. u. Kessel 188 200, Wasserkraft 100 000, Eisenbahnanschluss 9000, elektr. Beleucht. u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 2943, Roh- material., Halb- u. Fertigfabrikate 287 362, Kassa 18 290, Wechsel 21 774, Debit. 226 496, Avale 16 500, Beteilig. Deutsche Drahtwalzwerke 2250. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.- Kto 12 000, Arb.-Unterst.-F. 213, R.-F. 86 629, Spez.-R.-F. 35 000, Kredit. 32 826, Lohnver- rechnung 24 716, Avale 16 500, unerhob. Div. 180, Grat. 1500, Div. 36 000, Vortrag 14 380. Sa. M. 1 459 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 63 038, Skonto u. Zs.-Differenzen 20 061, Abschreib. 28 581, R.-F. 2730, Gewinn 51 880. – Kredit: Vortrag 17 351, Bruttogewinn 148 942. Sa. M. 166 293. Kurs Ende 1906–1914: 146, 119, 106.30, 131, 116. 65, 115.10, 81, 77.50, 65* %$. Zugelassen in Berlin Okt. 1906 durch Abr. Schlesinger zu 145.500 %. Dividenden 1899/1900–1914/15: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10, 12½, 6, 3, 5, 6, 3, 3, 3, 3 %. Coup.- Vei. 4 J. (K.) Direktion: Hell. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade: Gutsbes. Arnold Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) u. deren 7 weigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger. Stahlwerke Brüninghaus Akt. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14 Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-0fen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Daselbst 1912/13 auch eine Wasserturbinenanlage mit elektr. Zentrale erbaut. Herstell. von Werkzeug-