Przbergwerke und Hüttenbetriebe. 339 stahl, Draht-Zieheisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gas u. Radsätzen, landwirtschaftl. Geräte. Fakturiert wurden 1907/08–1914/15 M. 3 549 208, 3 331 864, 4 631 347, 5 130 696, 6 378 618, 7 767 426, 6 891 430, 4 727 350. Die Zugänge auf Anlage-Konti spez. Gebäude, Masch. u. Öfen erforderten 1907/08–1914/15 M. 414 517, 185 026, 80 659, 199 161, 394 780, 473 580, 476 859, 44 464. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen, welche Ges. Hauptabnehmerin von Rädern u. Radsätzen ist. 1914/15 Beschäftigung für die Heeresverwalt. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüninghaus 21 ha 65 a 17 qm. Interessengemeinschaft mit dem Rombacher Hüttenwerke. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % z. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1912 um M. 250 000 (auf M. 2 250 000) in 250 „ mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 120 % Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. Begeben bis ult. Juni 1915 M. 559 000, davon im eigenen Besitz M. 80 000. Der Erlös der Anleihe war im wesentlichen zu Fabrikneubauten bestimmt. Auslos. im Juni auf 1./7: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915 Aktiva: Liegenschaften 649 700, Wohngebäude 184 400, Werks- gebäude 633 940, Masch. u. Öfen 722 865, Geräte, Werkzeuge u. Formkasten. 20 430, Bahn- anschlüsse u. Brücken 83 510, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 4460, Wechsel 2781, Beteilig. 99 000, Wertp. 2107, Debit. 1148 305, Bankguth. 16 717, Versich. 2833, Vorräte 622 469. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 479 000, do. Zs.-Kto 9270, R.-F. 172 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 52 790, Kredit 618 911, Akzepte 256 000, Rückstell. 57 948, unerhob. Div. 1020, Tant 16 920, do. an A-R. 3487, Div. 180 000, Vortrag 96 243. Sa. M. 4 193 592. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Skonti, Zs., Eandl- -Unk. etc. 202 600, Ern-F. 20 000, Abschreib. 169 949, Reingewinn 306 651. –— Kredit: Vortrag 107 916, Betriebsüberschuss 591. 285. Sa. M. 699 201. Dividenden 1906/07–1914/15: 9, 6, 6, 8, 8, 11, 11, 6, 8 %. bDirektion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Thoméc, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meining- haus, Dortmund; Fabrikbes. Jul. Turck, Lüdenscheid; Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark; Reg. -Rat H. Bäumer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dert Deutsche Nationalbank. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Akt.-Ges. zu Werne bei Langendreer. Filialen in Aplerbeck u. Siegen. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 800 000 in Aktien ge- währt worden. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. zerfällt in den alten Besitz in Werne u. Langendreer u. in die bis 1911 zur Aplerbecker Hütte (s. unten) gehörigen Liegenschaften in Aplerbeck, Herdorf u. Adorf. Von dem Gesamtbesitz von etwa 45 ha 25 a 87 qm entfallen auf Langendreer 1 ha 8 a 15 qm, auf Werne 9 ha 06 a 97 qm (hiervon bebaut etwa 3 ha 61 a 90 qm). auf Aplerbeck 27 ha 98 a 50 qm (hiervon bebaut etwa 2,55 ha), auf Herdorf 3, 97,15 ha u. auf Adorf 3, 15.10 ha. Der Ges. gehört ferner die von der Aplerbecker Hütte übernommene Grube „Zufallig Glück“ in der Gemeinde Herdorf, bestehend aus den Gruben- feldern Zufällig Glück Zentrum, Aufschluss, Eisenglück u. Neue Hoffnung. An der Grube Martenberg in der Gemeinde Adorf (Waldeck) ist die Ges. mit 70 von 128 Kuxen beteiligt. An Beamten- u. Arb. Wohnhäusern sind vorhanden: in Langendreer u. Werne 30, in Apler- beck 23, in Herdorf 3 u. in Adorf 1. An Betriebseinricht. sind in Werne- Langendreer vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit 12 Puddelöfen u. 1 Luppenwalzstrasse, 3 Drahtziehereien mit 2 Glühereien, je eine Drahtbeizerei u. Wäscherei, 1 Eisenvitriolfabrik, 1 Drahtstiftenfabrik, 1 Verzinkerei, 1 Stacheldrahtfabrik, 1 Fassfabrik, 1 Stangendrahtfabrik 1 Schreinerei u. 2 Sehlosserwer .? mit Schmieden, 12 Dampfmasch. mit zus. 6200 PS.„, 37 Dampfkessel, eine elektr. Licht- u. Kraftanlage. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahnanschluss an-Langendreer. Erzeugt wurden in Werne-Langendreer 1906/07–1914/15 an fertigen u. Hal fabrikaten 55 148, 52 735, 57 068, 62 783, 5783, 59 937, 54 636, 57 823, 40 964 t. Wert des Versandes: M. 10 549816, 10008717, 9 429 645, 10 960 124, 10734569, 10 829 065, 10 400 826, 9 855 493, 7335 133 Mit Wirkung ab 1./7. 1911 erfolgte die Fusion mit der Aplerbecker Hütte, Erügmann- Weyland C& Co. Akt.-Ges, zu Aplerbeck (siehe bei Kap.). Aplerbeck besitzt eine Hochofenanlage, be Stehend aus 3 Hochöfen mit einer Leistungsfähigkeit von 100 000 t jährl., 2 Giessereien mit 6000 t Jahresproduktion u. eine mech. Werkstätte. Zur Ergänzung der Aplerbecke Betriebe ist ein Siemens-Martin-Stahlwerk projektiert; ein Drahtwalzwerk kam im juli 1915 in Betrieb. Das Hochofenwerk hat Eisenbahnanschluss an den Bahnhof Aplerbeck. Die Eisen- steingrube Zufällig Glück bei Herdorf (s oben) ist an das Elektrizitätswerk Siegerland an- geschlossen Als Reserve ist eine elektr. Zentrale von 200 PS. auf der Grube vorhan den. Über Tage befindet sich eine Dampffördermasch. Die Vorrichtungsarbeiten gestatten eine Forder. von 65 000 t Spateisenstein jährl. Die Grube 33 durch eine „ an der