........ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 541 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 20 000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke Langendreer 257 347, do. Aplerbeck 484 510, Gebäude Langendreer 1 356857, do. Aplerbeck 966 736, Masch. Langendreer 1089 552, do. Aplerbeck 967 405, Hochofen 1 303 967, Hütten-Eisenbahn 375 278, Gruben 85 299, Ge- räte u. Utensil. 65 682, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten 1, Mobil. 1, Neubau-Kto 4735783, Vorräte 2 090 451, Kassa 39 745, Wechsel 35 116, Avale 146 500, Effekten 68 400, Beteilig. 5998, Versich. 33 124, Bankguth. 622 949, Debit. 1 896 774. – Passiva: A.-K. 8 400 000, An- leihe 2 977 000, do. Zs.-Kto 22 522, Hypoth: 156 140, R.-F. 2 332 334, Spez.-R.-F. 250 000, Arb.- Unterstütz.-F. 150 000 (Rückl. 39 942), Kriegsunterstütz.-F. 8403, Krankenkasse 2809, Inv.- u. Altersversich.-Kto 335, Arb.-Lohn-Kto 134 366, Avale 146 500, unerhob. Div. 90, Talonsteuer- Res. 62 600 (Rückl. 8700), Kredit. 1 592 790, Tant. 66 303, Vortrag 325 290. Sa. M. 16 627 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf.-Beitr., Zs., Ver- sich. etc. 498 490, Abschreib. 482 254, Gewinn 440 237. – Kredit: Vortrag 319 608, Roh- gewinn 1 101 373. Sa. M. 1 420 982. Kurs der Aktien Ende 1903–1914: 120, 153, 256, 328.50, 210, 208, 258.25, 226, 190, 122.50, 88.75, 75 %. Zugelassen M. 8 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Kurs da- selbst Ende 1914: 75* %. Die neuen Aktien Nr. 3201–8400 sind seit Anfang Mai 1912 lieferbar. Von den alten Aktien Nr. 1–3200 sind nur solche mit der neuen Firma, wie oben, lieferbar. Dividenden: 1896/97–1900/01: 0 %; 1901/02–1914/15: 5, 9, 10, 15, 28, 28, 10, 3, 10, 10, 8, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Kaufm. R. Wiesecke, Ing. Hans Weigel, Werne; Ing. Wilh. Leder, Kaufm. Gust. Weyland, Aplerbeck. Prokuristen: Friedr. Hegemann, Walther Hellweg, Langendreer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Bankier S. Baer, Berlin; Komm.-Rat W. Brüg- mann, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Komm.-Rat E. Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Langendreer: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich-Rheinland. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art u. insbesondere die Errichtung u. der Betrieb von Werken zur Herstell. von Stahl jeder Art sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Betriebsabteil.: Stahlschmelze mit Siemens-Martin, Elektro- u. Tiegel-Öfen, Hammerwerk mit Dampfhämmern und dampfhydraul. Presse. Walzwerk mit Block-, Fein- u. Drahtwalz- strasse. Präzisionszieherei zum Ziehen von Werkzeugstahl in Stangen und Drähten. Geschoss- u. Rohr-Presserei u.-Zieherei zur Herstellung von nahtlos gepressten Rohren aus Qualitätsstahl. Mechanische Werkstatt zur Herstellung fertiger Teile für Automobilbau, Masch., Scheren- messer etc. Ferner vorhanden Kraftzentrale zur Erzeugung von elektr. Energie, ausgerüstet mit Dampfmasch., Abdampfturbine, mit ca. 6000 PS., Glüherei, Putzerei, Härterei, physikal. u. chemische Versuchsanstalt, Kontrollstation. Das Werk stellt als Spezialität hochwertige Elektro-Werkzeug- u. Tiegelstähle her, ferner Schnelldrehstahl, Nickel- u. Nickelchromstahl für den Automobil-, Luftfahrzeug- u. Schiffbau, Kriegsmaterial (Panzerungen, Gewehrläufe etc.), Kugellagerstahl in Rohren u. Stangen, Kugelstahl, Magnetstahl, Spiralbohrer etc. Die Her- stellungskosten der Anlagen bis 30./6. 1915 betrugen M. 9 331 673, die Gesamtabschreib. bis 1915 M. 3 235 132, somit Buchwert am 30./6. 1915 M. 6 096 540. Das erste Geschäftsjahr war ganz u. das zweite zum Teil Baujahr. Die Bilanz per Ende Juni 1909 zeigte einen Reinge- winn von M. 3248, während das Geschäftsjahr 1909/10, in dem 5 % Bauzs. von M. 2 500 000 zur Verteilung gelangt sind, mit einem Verlust von M. 131 333 schloss. Im Geschäftsjahr 1910/11 konnten dagegen bereits die Neuanlagen des Werkes zur Geltung kommen u. der G.-V. ein Reingewinn von M. 527 718 zur Verfüg. gestellt werden. Reingewinn 1911/12–1914/15 M. 728 382, 1 428 875, 1 280 738, 4 277 760. Umsatz 1908/09: M. 72 851 (8½ Mon. Baujahr); 1909/10: M. 1 673 944 (zum grössten Teil Baujahr); 1910/11 M. 4 757 406 (teilweise Baujahr); 1911/12 M. 7 449 340 (teilweise Baujahr); 1912/13 M. 10 673 277; 1913/14: Nicht veröffentlicht. 1914/15 M. 33 715 710. Für den Vertrieb der Fabrikate in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde eine Tochterges. unter der Firma Becker Steel Comp. of Amerika in Charleston gebildet. Beteilig. hierbei, M. 3 112 500 in Aktien, ist 1914/15 einer amerikan. Ges. übertragen worden. Für die eine Oblig.-Emiss. der amerikan. Becker-Ges. (500 000 Doll.) hat Stahlwerk Becker A.-G. in Willich für Kapital u. Zinsen die Garantie übernommen. Im Sept. 1915 Erricht. einer Zweigniederlass. in Zinnwald, wo sich die Ges. den massgebenden Einfluss auf die Gew. Zinnwald bei Altenberg i. Erzgebirge sicherte. Ende 1915 Erwerb der Mehrheit der Aktien der Albert Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Berlin- Reinickendorf-Ost. – Die Fabrik in Willich ist seit Kriegsausbruch in Kriegsmaterial u. Friedensartikeln reichlich beschäftigt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zum vollständigen Ausbau des Werkes wurde das A.-K. in der G.-V. v. 8./5. 1909 um M. 2 000 000 zu pari, div.- ber. ab 1./7, 1909, erhöht. Auch beschloss die G.-V. v. 8./5. 1909 bezw. 19./3. 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, übernommen von Gen.-Dir. Reinhold Becker, voll eingen.