Kohlenbergbau. 547 Kohlenbergbau. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk „Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./12. 1872. Börsenname: „Consolidierte Marie“. Zweck: UÜbernahme u. Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern bestehenden Braunkohlengrube „Marie“' ab 1./7. 1872 für M. 2 250 000. Zu dem früher von einer Gew. betrieb. Bergwerk gehört ein aus 10 Gruben- feldern zus. gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle der Marbe-Anlage u. von der 11. Sohle der Otto-Anlage aus. Der Marbe-Schacht birgt in seinem Kohlenfelde mind. 120 000 000 hl. Die Ges. ist Mitglied des Magdeburger Braunkohlen-Syndikats (ver- längert bis Ende 1922). Förderung 1906/1907–1914/15: 2 492 477, 2699 705, 2 389 814, 2 536 319, 2 490724, 2 341 179, 2 491 445, 2 323 245, 16651 070 hl; Absatz: 2 342 775, 2 545 560, 2 233 120, 2 381 305, 2 343 263, 2 187 837, 2 337 765, 2 187 127, 1 519 802 hl. Wegen Kriegszustand 1914/15 Minderförderung. Kapital: M. 1 797 600 in 5992 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“ bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (u. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gruben 947 425, Eisenbahn u. Wege 16 791, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 66 788, Grubenbetriebsgebäude 93 975, Masch. u. Betr.-Inventar 93 758, Pferde u. Wagen 1005, Acker 104 699, Effekten 543 551, Kassa 282, Debit. 227 541 (davon 191 250 Bankguth.), Förderung 9599, Holz 2809, Eisenbahn-Unterhalt.-Kosten 4038, Feuer- versich. 1038, vorausgez. Ackerpachten 2136, do. Eisenbahn-Unterhalt.-Gebühr 419, aufgel. Zs. auf Wertp. 1964, Vorräte an Maschinenöl etc. 2574. – Passiva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 179 760, Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 931, Rückstell.-Kto für Ackerentschädig. 9981, Interims-Kto 8000, Steuern 5212, Syndikats-Rückstell. 7095, Kredit. 8536, Tant. 2445, Div. 44 940, Grat. 2500, Vortrag 396. Sa. M. 2 120 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenförder.-Kosten 172 162, Holz 50 004, Masch.- Unterhalt. 41 530, Steuern-, Unfall- u. Knappschafts-Kto 20 409, Eisenbahn-Unterhalt.-Kosten 1603, Ackerpacht 10 378, Unk. einschl. Gehälter 33 046, fixierte A.-R.-Tant. 5000, Syndikats- kosten 3940, Abschreib. 58 400, Reingewinn 50 282. – Kredit: Vortrag 9522, verfall. Div. 9534, Kohlen 405 863, Nebeneinnahmen 2293, Zs. 29 067. Sa. M. 446 757. Kurs Ende 1888–1914: 94.50, 92.50, 67, 49.25, 41.60, 39.30, 45.50, 62.40, 116, 118.75, 105, 80.50, 69.25, 80.60, 79.50, 77.75, 100.50, 108.10, 110.50, 101, 95.75, 90, 89.10, 89, 77, 84, 78* %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1885/86–1914/15: 6½, 6, 3, 4, 3½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 4, 5, 5½, 5½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Schreiber, Carl Koch, Fr. Wilh. Reckleben. Aufsiehtsrat: Vors. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Stellv. Friedr. Lücke, Ober- amtmann Fr. Lücke, Albr. Reckleben, Westeregeln; Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20; Magdeburg: F. A. Neubauer. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feldmarken. Förderung 1905/1906–1906/1907: 2 518 610, 2 479 225 Scheffel Kohlen; Absatz: 2 340 356, 2 293 459 Scheffel. Kapital: M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.- Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grubenfelder 1, Königl. Preuss. Bergfiskus 170 670. – Passiva: Stammaktien Lit. A. 9000, R.-F. 70 900, Restguth. aus altem R.-F 90 771. Sa. M. 170 671. Dividenden 1892/93–1906/1907: Vorz.-Aktien: 4, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Siehe oben. 3588