Kohlenbergbau. 399 auch 1912/13 bestehen blieb, aber 1913/14 getilgt wurde. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Sämtl. Betriebs- einricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., sind vollständig auf die neue Kohlen- Spedition, G. m. b. H., übergegangen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.- V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari. 1911/12 wurden nom. M. 310 000 Aktienrechte zurückerworben u. 1913/14 M. 301 000 Aktien zur Verfüg. gestellt. Ende März 1915 befanden sich im ganzen nom. M. 769 000 Aktien im Besitz der Ges. selbst. Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr u. die Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum sind an der Ges. interessiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 10 521, Wechsel 3880, Kaut. 200 000, Beteilig. 1 357 054, eig. Aktien 769 000, Hypth. 5000, Kontoreinricht. 1, Gebäude- u. Platzeinricht. 100 000, Automobil 5000, Bankguth. 138 193, Debit. 1 260 839, do. II (Betriebsvorschüsse an Tochterges. 529 565, Waren auf Lager 412 901, unterwegs befindl. Waren 179 744. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 1 243 709, do. II (Beteilig. 368 994, R.-F. 15 000, Div. 156 170, 7826. Sa. M. 4 791 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 360 027, uneinziehbare Forder. 9083, Abschreib. 65 789, R.-F. 15 000, Div. 156 170, Vortrag 7826. Sa. M. 613 897. – Kredit: Betriebsgewinn M. 613 897. Dividenden 1909/10–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Felix Rahmer, Georg Knoller, Fritz Minoux, Stellv. Rich. Bud. Prokuristen: Carl Peucker, Franz Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerks-Dir. Carl Knupe, Linden-Ruhr; Stellv. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Sitz in Berlin, Behrenstr. 37/39. Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer: Bankdir. Felix Kuranda, Wien; Bankdir. Ludwig Bloch, Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Rechtsanwalt Paul Schüttel, Rechtsanwalt Dr. Alfred Waller, Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus. hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder mit rd. 3 500 000 000 hl Braunkohlenvorrat, der im Tagebau zu gewinnen ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben zu pari. Hypotheken: M. 666 246. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Gebäude 13 790, Masch. 85 129, Inventar 9190, Kohlenfelder 2 401 915, Kohlenfelderanzahl. 861 784, Debit. 1038, Ver- lust 103 884. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 666 246, Kredit. 2 560 487. Sa. M. 4226 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 23 948, Zs. 79 887, Versicher. 160, Steuern 79. – Kredit: Grundertrag 192, Verlust 103 884. Sa. M. 104026 Dividende 1914: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm. Rat Gen.-Konsul Gustav von Klemperer, Dresden; Bankdir. Hugo Marcus, Wien; Bank.Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Komm.-Rat Ed. J. Weinmann, Aussig; Ing. Edm. Weinmann, Teplitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. Sitz in Charlottenburg, Verwaltung in Frankf. a. O., Gubenerstr. 1. Gegründet: 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer: Prof. Alfred Pringsheim, München; Rittergutsbes. Paul von Rohrscheidt auf Garzau; Bergwerksdir. Otto Scharf, Kaufm. Adolf Schüddekopf, Kaufm. Oscar Koch, Berlin. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 35) brachte der Mitgründer Prof. Alfred Pringsheim auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein M. 333 900 Geschäftsanteile der Berliner Bergbau-Ges. m. b. H. zu Berlin mit dem Gewinnrechte seit dem 1./4. 1907 und erhielt dafür zum Kurse von 200 % ...ÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQ 6̃̃ÜÜäů