――――――― 556 Kohlenbergbau. lohe-Oehringen hat in die Ges. eingebracht: 1. die konsolidierte Hoym-Laura-Grube, bestehend aus: dem in den Gemeinden Ober-Niewiadom u. Birtultau im Kreise Rybnik belegenen Steinkohlen-Bergwerk konsolidierte Hoym-Laura-Grube, dem im Grundbuch von den Berg- werken des Kreises Rybnik verzeichneten Steinkohlenbergwerk Karolus, u. den sämtl. 122 Kuxen des im Kreise Rybnik belegenen Bergwerks Omer-Pascha mit der Verpflicht, der Akt.-Ges. das Eigentum des Bergwerks zu verschaffen, sowie alle der kons. Hoym-Laura-Grube zu- stehenden, auf den Fürsten übergegangenen Rechte, auf fremdem Grund u. Boden Baulich- keiten zu halten, nebst den Baulichkeiten selbst; 2. ferner verschiedene Grundstücke in Birtultau, Niedobschütz, Ober-Niewiadom, Nieder-Rydultau zu 1 u. 2 mit Gebäuden u. Schachtanlagen, Masch., Grubeninventar, Vorräten u. Materialien, ferner Kassenbestand von M. 1891, Aussenständen in Höhe von M. 166 473, vorausgez. Feuerversich. von M. 3106 u. Vorrechnungen im eigenen Betriebe in Höhe von M. 2676; 3. 2 Freikuxe des Bergwerks Neue Oeyenhausen, jedoch mit Ausschluss der Gewährleistung; 4. seinen Geschäftsanteil an der Montan-Cementges. m. b. H. von M. 10 000; 5. seinen Geschäftsanteil an der Spreng- stoffabrik Pniowitz G. m. b. H. von M. 10 400, auf den aber M. 2080 rückständig sind, zu 4 u. 5 mit der Div.-Ber. v. 1./4. 1913 ab. Der Gesamtwert der eingebrachten u. über- nommenen Gegenstände ist auf M. 4 603 814 vereinbart. An Schulden werden in Anrechnung hierauf übernommen M. 103 814, sodass als Übernahmewert nur verbleiben M. 4 500 000. Zur Befriedigung für diesen dem Fürsten Hohenlohe zustehenden Einbringungswert erhielt er 2500 Aktien à M. 1000, sowie M. 2 000 000 in Hypoth.-Schuldverschreib. der Ges. Zweck: Bergbau, Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien u. sonst. Produkte in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel u. Verbrauch, Errichtung, Erwerbung oder Anpachtung u. Betreibung der für diese Gesell- schaftszwecke erforderlichen oder förderlichen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Ende März 1915 M. 750 000 noch nicht eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, ab 1919 durch Auslos. von jährl. 2½ % nebst ersp. Zs. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf den 3 Bergwerken u. auf den „.. der Ges. Zu- lassung zur Notiz an der Breslauer Börse im April 1914 von E. Heimann in Breslau beantragt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Anlagen 4 783 433, Beteilig. 1, Material. u. Kohlenbestände 124 189, Kassa 24 104, Forder. 318 640, Wertp. 3600, vorausgez. Versich. 1553. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 2845, Oblig.-An- leihe 2 000 000, Rückstell. für Oblig.-Tilg. 80 000, do. Talonsteuer 9000, do. Oblig.-Zs. 25 000, do. für Löhne u. Versich. 52 307, Schulden 321 776, Kaut. 4300, Vortrag 10 292. Sa. M. 6 005 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 435, Abschreib. 139 167, Rückstell. 44 500, Oblig.-Zs. 100 000, R.-F. 1143, Reingewinn 10 292. – Kredit: Gewinn aus Grubenbetrieb 324 062, Beteilig. 2600, Zs. 15 164, Provis. u. Skonto 1395. Sa. M. 358 539. Dividenden 1913/11–1914 15: 9.09¾ Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Kgl. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Gen.-Dir. Alfred Scheller, Charlottenburg; Bergwerksbes. Ignatz Petschek, Aussig; Reg.-Assessor Dr. Kleefeld, Bergassessor a. D. Max Pohl in Diensten der Deutschen Bank, Gerichtsassessor a. D. Dr. Ed. Sachs, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft in Dortmund. Zweigniederlassung in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 4./1. 1856; eingetr. 31./5. 1862. Zweck: Steinkohlenbergbau, Koksbrennerei u. Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt u. betreibt z. Zt. die bei Bochum, Herne, Derne, Lünen, Buer, Courl, Mülheim u. Oberhausen beleg. 22 Zechen Heinrich Gustav, Amalia, Prinz von Preussen, Caroline, Neu-Iserlohn, Vollmond, von der Heydt, Julia, Recklinghausen I u. II, Gneisenau, Preussen I u. II, Hugo I, II u. III, Courl, Scharnhorst, ver. Sellerbeck, Roland, Siebenplaneten u. Victoria mit zus. 43 Schächten. Die Ges. besitzt auf den Zechen Heinrich Gustav, Amalia, Neu-Iserlohn J u. II, Julia, Reckling- hausen I u. Recklinghausen II Schacht 1 u. Schacht 2, Gneisenau, Scharnhorst, Preussen I, Preussen II, Hugo II, Courl, u. Victoria eigene Teeröfenanlagen; ausserdem ist die Ges. zur Hälfte beteiligt an den von der Firma Dr. C. Ötto & Cie. erbauten Benzolfabriken auf den Zechen Recklinghausen II Schacht 2, Gneisenau, Preussen I u. II, Scharnhorst u. Hugo II, die jedoch am 1./7. 1913 auch in den alleinigen Besitz der Ges. übergingen. Am 30/6. 1915 waren 1792 Koksöfen vorhanden. u. Zzwar 558 Flammöfen u. 1224 Teeröfen. In Betrieb waren um diese Zeit 116 Flammöfen u. 983 Teeröfen. Von den Teeröfen waren 1174 an Benzolfabriken ange- schlossen. Die Zechen Heinrich Gustav, Caroline, Neu-Iserlohn, Vollmond, Siebenplaneten, von der Heydt, Courl u. Roland haben Brikettfabriken; ferner arbeitet eine solche in Gustavs- burg. Auf den Zechen Recklinghausen II u. Gneisenau sind Ringofen- Ziegeleien vorhanden. Auf dem Gute Geeste bei Meppen am Dortmund-Ems-Kanal, wo die Umwandl. früherer Heide in ertragreiches Gelände stattfindet, wird seit 1908 eine Schweinemästerei betrieben, die jährlich ca. 9000 Stück Schweine liefert. Auch wurde ein Schlachthaus mit Kühlräumen