―― 564 Kohlenbergbau. . Die Majorität der Aktien ging 1910 in den Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabrikation in Cöln über, mit welcher Ges. 1913 auch ein Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen wurde. Danach kauft die Rheinische Akt.-Ges. die ganze Brikettherstellung der Ges., wenigstens die der Beteilig.-Ziffer von Clarenberg beim Rheini- schen Braunkohlenbrikett-Syndikat G. m. b. H. entsprechenden Mengen. Sie übernahm es ferner, den Aufschluss des Feldes Conrathsgrube auf ihre Kosten zu geeigneter Zeit zu be- wirken, dagegen stellt Clarenberg ausser einem Kaufpreise für ihre Brikettherstellung, der mindestens Selbstkosten u. Abschreib. deckt, diejenigen Beträge zur Verfüg., die erforderlich sind, um ihre Div.-Coup. mit dem doppelten Betrage derjenigen Div. einzulösen, welche die Rhein. Akt.-Ges. für ihr am vorhergehenden 31./3. beendetes Geschäftsjahr auf ihre Aktien gezahlt hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grubenfelder 166 901, Grundstücke 107 228, Beamten- u. Arb.-Wohn. 85 267, Gebäude 388 566, Schuppen 16 016, Masch. 815 582, Seilbahn 45 236, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlage 14 112, Utensil. 15 635, Grubenausbau- u. Grubenanlage 23 952, Beteilig. an Rhein. Braunkohlen-Brikett-Syndikat G. m. b. H. 11 000, Vereinigungsges. Rhein. Braunkohlenbergwerke m. b. H. 7000, Beteiligung an Erwerbungen des do. 235 791, Guth. beim Rhein. Braunkohlen-Brikett-Syndikat G. m. b. H. 96 141, verschied. Schuldner 5866, Bestände an Material. 89 523, do. Briketts 230. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 173 399, Verfüg.-F. 45 000, Stiftung für Beamte u. Arb. 5000, Rhein. Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation 372 617, sonst. Kredit. 79 782, Rückstell.-Kto für Versicher. u. Löhne 6559, Gewinn 41 694. Sa. M. 2 124 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Steuern u. Versicher. 106 654, Zs. 17 011, Abschreib. 128 221, Gewinn 41 694 (davon Grat. 2500 Vortrag 39 194). – Kredit: Vortrag 47 345, Überschuss auf Kohlen- u. Brikettkonten 246 237. Sa. M. 293 582. Dividenden 1893/94–1914/15: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 6, 12, 15, 16½, 19, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J./(K). Vorstand: Joh. Paar, Rich. Fricke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Dr. Ing. Hch. Macco, Siegen; Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Cöln; Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppen- beim jr. & Cie., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G., Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlen- hergbau u. Brikettfabrikation; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius, Nationalbank für Deutschl.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1881/82). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör zu Rothenbach, Konsol. Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst, Jenny zu Gottesberg u. Louise zu Landeshut; ferner 29 Grundstücke, 6 Förder- u. 6 Wetter-Schächte, 285 Koksöfen mit Nebenprodukten-Gewinnung, 2 elektr. Centralen, 3 grosse Kohlenwäschen, 2 Koksseparationen, Kettenbahn, Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. Neubauten, techn. Verbesser, u. Anlagen erforderten 1904/05–1914/15 M. 227 217, 727 610, 1 256 313, 375 298, 283 948, 408 543, 432 215, 536 906, 652 645, 650 129, 176 881. 3 Produktion: 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 Kohlen.. .. 564 939 ft 596 434 t 616 014 t 630 347 t 629 331 t 616 068 t 458 914 KRoks . .. 8 192 423 t.212 364 t 216 474 t 221 749 60 221 049 6 229 907 t 147 641 ssxwossséeiio‟¾ / ?% Schwefels. Ammoniak . . t 814 t 902 t 909 t 879 t 885 t 1 230 ft 765 Alrbeiter .. tt 3 288 t 3 491 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 2500 Die Ges. hat mit techn. Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Verlust 1906/07 betrug nach M. 336 309 Abschreib. M. 833 274 u. die ganze Unterbilanz erhöhte sich damit um M. 833 274 auf M. 2 415 222; 1907/08 erhöhte sich nach M. 345 140 Abschreib. die Unterbilanz um M. 343 308, 1908/09 um M. 68 858, also auf M. 2 827 389. 1909/10 wies ein besseres Resultat auf, indem der Buchgewinn von M. 275 241 auf M. 556 802 stieg; der Reingewinn betrug 3 M. 203 191, um welchen Betrag sich die Unterbilanz auf M. 2 624 198 verminderte. 1910/11 0 reduzierte sie sich weiter um M. 61 585 auf M. 2 562 612 u. 1911/12 um M. 83 182 auf M. 2 479 429, stieg aber 1912/13 wieder um M. 41 340 auf M. 2 520 769. 1913/14 Reingewinn M. 22 946, so dass der Verlust noch M. 2 497 824 betrug. 1914/15 Erhäh. des Verlustes um M. 497 916, also auf M. 2 995 640. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 400 und 2000 Prior.-Aktien (Nr. 10 001–12 000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- *