Kohlenbergbau. 57¹ noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 30 789, Löhne pro Juni 302 304, Gefälle zur Pens.-Kasse pro Juni 19 728, do. Krankenkasse 10 404, do. Inval.- u. Alters-Versich. 4170, Rückl. für Unfall-Versich. 160 000, do. für Steuern 145 000, Arb.-Unterst.-Kasse 64 935, fremde Kaut. 33 218, Avale 18 000, Kredit. 536 547. Sa. M. 53 948 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 913 642, Verwalt.-Kosten 227 774, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 1 057 462, Hypoth.-Zs. 178 212, Oblig.-Zs. 585 000, Kursverlust auf Effekten 3345, Abschreib. 947 243. Kredit: Erlös für Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 9 715 243, do. für Steine 34 249, Nebeneinnahme 26 924, Mieten u. Pächte, Wasser-Zins u. Wald- produkte 128 015, Einnahme aus Zinsen 8247. Sa. M. 9 912 680. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40, – per Stück. Für 1899.—19015 wurde keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Dir. Karl Knupe, Dir. Gust. Knepper, Bochum; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Hamborn. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Karlstr. 24 I. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Umschlag 1908/09–1910/11: 1499, 1353¼/, 2033 Waggons Kohlen. Später nicht veröffentlicht. Kahpital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kaut. 9819, Kassa 107, Debit. 27 370, Avale 11 200. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 5200, Div.-F. 656, Kredit. 40, Talonsteuer- Res. 96, Avale 11 200, Gewinn 4899. Sa. M. 48 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4326, Reingewinn 4899. – Kredit: Vortrag 45, Kohlen 8595, Zs. 583. Sa. M. 9225. Dividenden 1890/91–1914/15: 4, 6, 5½, 5 ¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 10, 12½, 12, 10, 10 %. CGoup. Verj.: 4 Jn F. Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, „ besitzer A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Iabre, 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Cöln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in Rotterdam gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 6891, Bankguth. 114 764, Effekten 25 400, Kaut. 166 323, Anlage Schöninghsdorf 392 155, do. Papenburg 915 468, Kontorinventar Cöln 4694, Debit. 93 280, Verlust 34 815. – Passiva: A.-K. 750 000, Aktien-Kto 105 000, Hypoth. 25 000, Abnutz. u. Verschleiss 243 823, Kredit. 629 969. Sa. M. 1 753 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 100 393, Abschreib. 54 254, Saläre u. Kosten der Rechnungsführ. 65 562, Zs. 39 377, Spesen 24 648, Kursverluste auf Effekten 6352. –Kredit: Betriebsüberschuss 224 830, üÜbertrag des R.-F. 27 533, versch. Einnahmen 3409, Verlust 34 815. Sa. M. 290 589. Dividenden 1901/1902–1914/1915: 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. % Carl Joh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Ed. van de Griendt, Haag; A. L. Schenk, Rotterdam; Jonkheer M. de Jonge, Horst. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.– Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwan-