Kohlenbergbau. 5* Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 401 000. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1905, zur Geld- beschaffung für den Ankauf der Grube u. Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora u. zu weiterem Ankauf von Kohlenfeldern. Nicht notiert. Hypotheken: M. 70 000 (Stand am 31./3. 1915). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 1./7.–30./6.; für 1912/13 wurde eine Zwischenbilanz von 9 Monaten gezogen. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60000, auch erfüllt), event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an das ganze A.-K. Die Mitgl. des A.-R. erhalten für ihre Tätigkeit eine jährl. Vergüt. von je M. 3000. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kohlenfelder 1 297 506, Grundstücke 93 234, Gebäude 246 595, Masch. 249 305, Schacht u. Tagebau 200, Eisenbahn 16 849, Ziegeleianlage 2358, elektr. Anlagen-Kto 41 193, Inventar 1000, Baggeranlage 85 466, Beteilig. 8600, Effekten 85 081. –— Passiva: St.-Aktien 102 000, Pr.-Aktien 288 000, R.-F. 40 000, a. o. R-F. 346 000, Extra-R.-F. 60 000, Anleihe 401 000, do. Zs.-Kto 22, Hypoth. 70 000, Unterstütz.-F. 160 000, Kredit. 144 600, Darlehen 500 000, unerhob. Div. 996, Div. an Pr.-Aktien 14 400, Vortrag 369. Sa. M. 2127388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 271, Zs. 23 355, Kursverlust an Effekten 9416, Wertverminderung auf Kohlenfeld 41 305, Abschreib. 41 801. Gewinn 14 769. – Kredit: Vortrag 38, Pacht der Braunkohlenwerke Leonhard 130 000, Vergütung der Braunkohlenwerke Leonhard für Wertverminderung auf Kohlenfeld 41 305, verfall. Div. 222, verschied. Einnahmen 3353. Sa. M. 174 919. Kurs Ende 1907–1911: Prior.-Aktien: M. 2020, 2200, 2450, 2400, 2260 per Aktie; St.-Aktien: M. 1700, 2000, 2150, 2075, 2000 per Aktie. Notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1887/88–1914/15: Prior.-Aktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 20, 21, 22, 24, 33, 33½, 33½, 36, 36, 36, 40, 42, 42, 42, 42, 60, 75 (69 Mon.), 9, 5 %; St.-Aktien: 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 15, 16. 17, 19, 28¼, 28½, 28¼, 31, 31, 31, 35, 37, 37, 37, 37, 55, 70 (9 Mon), 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Knackstedt. Prokurist: Hugo Herlitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Paderstein, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Emil Schumann, Gutsbes. Oswald Naundorf. Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Bank-Dir. Karl Mommsen, Reg.- Baumeister a. D. Ernst Quandt, Dr. jur. Ed. Sachs, Berlin; Bergwerks-Dir. Emil Schwarz, Meuselwitz. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. Meuselwitzer Braunkohlen- u. Brikettwerke, Akt.-Ges. in Meuselwitz S.-A. Gegründet: 4./6. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründer: Rechtsanw. Hans Stein, Rechtsanw, Dr. jur. Helmuth Friedemann, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Pinthus, Diplom.-Ing. Dr. ing. Franz Herzberg, Charlottenburg; Ing. Dr. Ernst Valentin, Berlin. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau u. Brikettfabrikation, der Erwerb u. die Veräusser. von Bergwerken, Kohlenfeldern, Brikettfabriken, Kuxen, Anteilen u. Obligat. von Bergwerken. Die Ges. erstand Mitte 1913 in der Zwangsversteigerung die der Handels-Ges. Ernst Moser & Co. gehörige Mariengrube bei Meuselwitz samt Kohlenfeldern für M. 2 500 535. Im Ge- schäftsj. 1914/15 ergab sich infolge grosser Einschränkung in der Produktion wegen Um- bauten ein Verlust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1913 um M. 995 000 in 995 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 396 800. 33 Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grubenfelder 1 626 931, Grundstücke u. Gebäude 471 076, Masch. 647 651, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 9960, Eisenbahn-Gleisanlage 33 919, Gleis- u. Fuhrwerkswage 2240, Wasserversorgungs-Anlage 8334, Fuhrwerk 243, Inventar 9364, Lokomotive 10 941, Kühlrinnen-Anlage 13 836, Kohlenbagger 992, Vorräte 34 318, Debit. 19 275, Kassa 5072, Erwerbskosten 28 027, Bilanz-Verlust 135 711. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 396 800, hypoth. Sicherstell. 46 808, Kohlenfelderrestkaufgelder 367 010, Akzepte 87 576, Kredit. 173 466, R.-F. 193. Sa. M. 3 071 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 400 032, Geschäftsunk. 37 071, Zs. 19 308, Abschreib. 71 349. – Kredit: Rohertrag 468 913, Bilanz-Verlust 58 848. Sa. M. 527 762. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. (Betrieb erst im Herbst 1913 aufgenommen.) Direktion: Bergwerks-Dir. Max Ammon, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Ed. Bartling, Wiesbaden; Gen.-Dir. Friedrich Meta, Betzdorf; Rechtsanwalt Karl Siebert, Berlin. 8 *