Kohlenbergbau. 5385 Aktionären 4: 1 v. 20./1.–4./2. 1909 zu 155 %. Agio mit M. 447 701 in R.-F. Diese begebene M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1909, diente zum Erwerb der Kohlenfirma Rud. Rettich in Hamburg bezw. zur Beteil. an der von der Hedwigshütte neu errichteten Firma Anglo Con- tinentale Kohlen-Vereinigung G. m. b. H. vorm. Rud. Rettich, St.-Kap. M. 200 000. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 5001–6000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910 übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 175 %, wurden den alten Aktionären v. 21./6.–6./7. 1910 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1910 angeboten; Agio mit M. 681 066 in R.-F. Der Erlös dieser Neu- Emiss. von 1910 diente zur Deckung der Neubaukosten der beiden Dampfer 8/8 Mecklen- burg u. 8/8S Brandenburg, sowie zur Ausdehnung der Fabrikanlagen der Tochter-Ges. u. weiterer Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Hypotheken: M. 1 508 679 (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstücke 157 000, Gebäude u. An- lagen 100, Masch. 100; Presskohlenfabrik: Grundstücke 942 000, Gebäude u. Anlagen 400 000, Masch. 258 000; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstücke 121 000, Gebäude u. Anlagen 18 000, Masch 8000; Unterhof Grabow a. O.: Grundstücke 287 590, Gebäude u. Anlagen 58 000, Masch. 8000; Kohlenhof-Anlagen (Pachtgrundstücke): Stettin Hof I 100, do. Hof II 100, do. Oberhof 10 000, Verwalt.-Gebäude Königstor 2: 407 500; Grundstück Boxhagen-Rummelsburg (Lichten- berg): Grundstück etc. 527 000; Magdeburg Grundstücke 297 000, Gebäude u. Anlagen 100 000, Masch. 153 000; Swinemünde: Gebäude u. Anlagen 90 000, Masch. 222 000; Seedampfer 958 000, eiserne Prähme 1000, Mobil. Stettin 100, do. Berlin 100, do. Magdeburg 100, Kohlenhof- Utensil. Stettin 100, do. Berlin 100, do. Magdeburg 100, Automobile, Pferde, Wagen, Geschirre Stettin 19 000, do. Berlin 18 200, do. Magdeburg 3000, Debit. 4 379 021, Waren-Vorräte: Stettin, Berlin, Magdeburg 556 488, Kassa do. 37 349, Wechsel do. 68 537, Effekten 315 161, Betriebs- material. 68 683, Beteilig. bei den Tochter-Ges. etc. 1 227 983, Darlehen für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 2 481 667. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 721 163, Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000, Hypoth.: Hedwigshütte r. 0.-U. 20 000, Unterhof Grabow a. O. 230 000, Gotzlow/Sstolzenhagen 605 000, Verwalt.-Gebäude Königstor 2 338 668, Boxhagen-Rummelsburg (Lichtenberg) 95 000, Magdeburg 220 011; unerhob. Div. 540, Kredit.: Stettin, Berlin, Magde- burg 2 967 908, Beamten-Fürsorge-Kto 250 000, Unterstütz.-F. 5000, Fluss- u. Seeversich.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 60 000, Wehrbeitrag-Res. 10 000, Div. 240 000, Kriegs-Res. 280 000, Vortrag 30 993. Sa. M. 14 199 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 339 677. Talonsteuer-Res. 10 000, Wehrbeitrag-Res. 10 000, Abschreib. 247 918, do. auf Forder. 26 010, Gewinn 550 993. – Kredit: Vortrag 347 805, Betriebsgewinn einschl. Beteil. 836 794 Sa. M. 1 184 Kurs Ende 1900–1914: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228.10, 201.10, 155, 147.50, 123.10, 100* %. Eingef. durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin 5%8 1 erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Sämtl. Stücke seit Sept. 1910 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1914/15: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18, 14, 10, 6, 9, 0, 4 %. (Für M. 500 000 neue Aktien von 1903 für 1903/04 nur 5 %: für M. 500 000 neue Aktien für 1905 06 nur 6 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Poppo. H. Evertz. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn, E. Fehlauer, M. G. Balzer, Franz Schneble, Emil Schminkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Hoflieferant Gustav Schulze, Berlin; Rechtsanw. A. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- rüöder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Aulagen 323 103, Inventar 13 099, Debit. 333 013, Kassa 29 739, Vorräte 112 203. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 20 749, Kredit. 30 881, Gewinn 39 532. Sa. M. 811 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 208 172, Zs. 27 823, Abschreib. 25 075, Gewinn 39 532. Sa. M. 300 608. – Kredit: Waren M. 300 608. Dividenden: 1902/1903–1913/14: 2., 2, 5, 6. 5, 6, 2, 2, 2, 2, 2,? %. (Div. seit 1909 micht öffentl. deklariert; Gewinn 190809–1914/15: M. 16 672, 33 393, 20 313, 29 653, 16 679, 12 222, 39 5329 Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Rich. Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. 0 „. *§§‚‚‚