3....... .. . 6888 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. (Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 450 062, Kohlenabbau-Rechte 4 473 498, Bagger-Anlagen 412 674, Gruben- do. 709 602, Brikettfabrik- do. 1 466 860, Nasspressstein- do. 27 067, elektr. Zentralen 286 137, Eisenbahnen 116 897, Drahtseilbahnen 81 154, Kontor, Zechen- u. Wohnhäuser 342 561, „%. Wegebauten, Utensil. 93 930, Land wirtschaft 45 239, Tagebau-Vorrats- Abdecke 661 522, St.- u. Prior.-Aktien der Braunkohlen- A.-G. „Vereinsglück- 3 760 000, Betriebsmittel- Kassa 5848, Guth. bei Meuselwitzer Brikettverkaufs-Ges. 375 538, do. bei Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück“ 131 937, Sonst. Aussenstände 49 343, Vorräte an Kohlen, Briketts u. Presssteinen 5778, do. an Material. 134 766, Beteilig. 14 050, hinterlegte Kaut. 4388, Versich. 3696. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 212 341, Spez.-R.-F. 120 000, Hypoth.-Anleihe 882 500, do. Zs.-Kto 19 901, do. Tilg.-Kto 16 000, Hypoth. 83 600, Wohlfahrts- z wecke für Beamte 44 500, Talonsteuer- R 30 335, Restkaufgelder auf Abbaurechte 138 965, Rechnungsschulden 262 894, Bankschulden 169 928, Kaut. 2500, unerhob. Div. 1550, Kto neue Rechnung 73 000, Div. 400 000, Vortrag 134 535. Sa. M. 13 592 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 655, Steuern u. Abgaben 65 198, Hypoth.- Anleihe-Zs. 130 477, Hypoth.-Zs. 4738, Zs. 72 731, Wertverminderung auf Abbaurechte 72 747, Abschreib. auf Abbaufechte 301 341, do. an St.- u. Prior.-Aktien der Braunkohlen-A-G. „Vereinsglück“ 100 000, Reingewinn 534 535. – Kredit: Vortrag 131 729, Betriebs-Gewinn 1 265 296, Erträgnis der Prior.-Aktien der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück- für 1914/15 14 400. Sa. M. 1 411 425. Kurs Ende 1908–1914: 134.75, 149, 145.25, 167.50, 143, 159, 151.75* %. Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 25./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs am 31./8. 140 %. Notiert in Berlin. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 % (daselbst Ende 1908–1914: 136, –, 145.75, 168, 143.50, 158, 145* %). Die Aktien sind seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. lieferbar. (Kurs daselbst Ende 1912–1914: 143, 158, 1537 %). Dividenden 1906/07–1914) 15: 7½½; 9, 9, 7, 9, 9, 9, 5, 5 % (für Aktien Nr. 1801–4500 für 1911/12 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf. b. Zeitz. Prokuristen: H. Langenberg, Ed. Dietzel, 9 Einfeldt, H. Herlitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Dr. Ed. Sachs, Berlin: Komm.-Rat Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meusel- witz: Dir. E. Schwarz, Meuselwitz. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. ―――― Nall-, Kali- und alpeter-Bergwerke. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm von der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Anleihe: M. 50 000, Darlehen der Stadt Rheine zu 2½ % verzinsl., ausserdem 1½ % aus event. Gewinn, ferner M. 50 000 anderweitig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 %% Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Akft Grundstück 31 922, Gebäude 159 000, Masch. 11 100, Salinenkanal 600, Mobil. 18 500, Waren 8555, Kassa 2607, Postscheckkto 2621, Rheiner Bank- verein 2381, Debit. 26 371, Verlust 41 114. – Passiva: A.K. 150 000, Kredit.: Kapitalanleihen 100 000, Kredit. 51 862, Königsborn, Westfäl. Salinenverein 1169, R.-F. 110, Gewinn 1631. Sa. M. 304 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salzkto 199 017, Salinenbetrieb 10 904, Unkosten 12 965, Solbadbetrieb 3021, Abschreib. 4311, Gewinn 1631. – Kredit: Salinenbetrieb 223 201, Solbadbetrieb 8651. Sa. M. 231 853. Dividenden 1900–1914: 0 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Bi Rentier Fritz Schultze, Rheine. Aufsichtsrat: (5) Vors. Fabrikant Wilh. Jackson, Jos. Nadorff, Fabrikant Clem. Kettelhack, Bürgermeister Hubert Schüttemeyer, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine.