590 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3 352 048, Abschreib. 115 983, allg. Unk. 94 753, Zs. u. Prov. 68 371. – Kredit: Salz- u. Fabrikate 268 008, Ziegelsteineverkauf 3838, Miete 7261, Verlust 3 352 048. Sa. M. 3 631 157. Diridenden 1905–1912 : 0 % (Schachtanlage im Bauh. Liquidatoren: Adalber Keysser, Theo Steegmans. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rust, B.-Wilmersdorf; Stellv. Prof. Max Krahmann, Berlin; Gen.-Dir. Carl Dietz, Ehmen; Rentner A. Keysser, Otto Rheinhold, Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 349 505, Bauten 75 042, Waren, Geräte u. Material. 48 723, Effekten 348 381, Kassa 1771, Els. Lothring. Bohrges. 1, Debit. 115 874. — Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 137 226, R. P. 52 800, Vorsichts-F. 120 000, Kredit. 5237, Gewinn 96 036. Sa. M. 939 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 5044, Gewinn 96 036. Sa. M. 101 080. – Kredit: Einnahmen M. 101 080. Bilanzen für 30. Juni 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1899/1900–1913 /14: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15, 15, 15, 14 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger. Rat L. Gast, Dr. G. Hügel, Carl Seiler, OÖberst Martenet. e Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1915 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 1 939 282 (Tageskurs M. 1 664 073). Geschäftsjahr: 1./7. 30 66. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien- Amort.-F. 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bergwerkseigenfum 43 125, Grundeigentum 168 572, Schachtbetriebsanlage 327 904, Betriebs- u. Mühlen-Gebäude 102 458, Saline- do. 235 116, Hüttenanlage- do. 326 249, Masch.- do. 118 392, Werkstätten- do. 3314, allg. Betriebs- do. 37 415, Werkverwalt.- do. 33 108, Direktions- do. 54 405, Arb.-Wohn. 66 957, Beamten-Wohn. 69 294, Geschäftshaus 61 239, Masch. u. Einricht.: Masch. 150 362, Schachtbetriebseinricht. do. 1, Mühlen- do. 89 550, Saline- do. 1, Hüttenanlage- do. 401 507, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs. do. Burcauinventar 13 Hafen 70 695, Eisenbahn 545, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckargartach 49 887, Patente 1, Vorräte 381 594. Wertp. 1 508 950, Sicherheiten 477 000, Kassa 8853, Bankguth. 118 771, sonst. Schuldner 582 582. – Passiva: A.-K. 3 000 000, KR.-F. 300 000, ausserord. do. 617 122, Pens.- u. Unterst.-F. 224 484 (Rückl. 40 000), Salzsteuer 229 257, Rückstell. für Talonsteuer 14 000, rückst. Löhne 40 594, unerhob. Div. 500, Sicher.- Eintrag im Grundbuch 477 000, Kredit. 322 502, Div. 270 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 39 537, Aktien-Amort.-F. 34 836, Nationalstift. für Hinterbliebene der im Kriege Gefallenen 10 000, Anteil der Stadt Heilbronn 34 836, Vortrag 40 190. Sa. M. 5 654 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. 1 867 229, Gewinn 469 400. – Kredit: Vortrag 75 681, Einnahme aus Siede-, Hütten- u. Steinsalz, Mieten, Kapitalien u. Beteilig. 2 260 948. Sa. M. 2 336 630. Kurs Ende 1896–1914: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219* %. Notiert „. Dividenden 1887/88— 1914/%13% %, 40,19 40,10/1 11/,%1 , .%. ? 10, 9 %. Direktion; Bergrat Theod. Licktenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Gust. v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Paul Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.: Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank.