Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Salzwerk Salzwassen. (Firma bis 23./7. 1915: Société anonyme de la Saline des Salées-Eaux.) Gegründet: 15./9. 1877. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Her- stellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. u. industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Infolge des Kriegsausbruches ist die Saline geschlossen. Die Ges. ist lt. gerichtl. Anzeige unter Zwangsverwaltung gestellt. Zwangsverwalter: Hütten-Dir. a. Camillo Schulze, St. Martinsbann bei Metz. Kapitz al: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. Über- tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmr echt: Je 6 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 103 000, Mutung 17 300, Grundstück 17 300, Wertpap. 27 504, Werksanlagen, Fuhrwerk u. Mobil. 6250, Bank von Els.-Lothringen 71 959, Salzverkaufskontor 33 546, Betriebskto 6202, Waren 5715, Kassa 1158 – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 23 274, Wehrbeitrag u. Talonsteuer 2500, Div. 5760, Kredit. 107121, Reparat.-Res. 7281. Sa. M. 318 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Bankprovis. etc. 2438, Tilg. 2484, Wehrr. beitrag u. Talonsteuer-Res. 2500, Div. 5760, Reparat.-Res. 7281. – Kr edit: Bruttogewinn 16 243, verschied. Einnahmen 4221. Sa. M. 20 464. Bilanz für 1914: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1902–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Thomas; Vertreter: Amtsgerichtssekretär Jacquin, Vic. Aufsichtsrat: Forst-Insp. Jul. Boppe, Toul; Heinr. Frangois, Alfred Gomien, Nancy. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Bei Kriegsausbruch stellte die Ges. ihr neueingerichtetes Kurhotel mit etwa 150 Betten als Kriegslazarett zur Ver- fügung. Ausserdem stellte sie M. 100 000 zu Verpflegungszwecken bereit. Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1./6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann- Schillersehe Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Darlehen: M. 629 009 zum Ausbau des Bades u. zu Anschaffungen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 084 719, Inventar 140 779, Wäsche 1501, Kassa 1336, Vorräte 15 259, Debit. 75 608, Bürgschafts- Debit. 51500, Bau-Kto 404 926, Verlust 0 975%8 Passiva: A.-K. 504 000, Darlehen 629 009, R.-F. 9974, Kredit. 601 475, Bürgschafts- do. 51 500, Amort.-F. 50 648. Sa. M. 1 846 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 436, Zs. u. Unk. 65 994, Amort.-F. 25 027. – Kredit: Betriebsüberschüsse 20 483, Verlust 70 975. Sa. M. 91 458. Dividenden 1897–1914: 0 %. Vorstand: Carl Becker. Adksied Vors. Aeae Bergrat Dr. jur. Weidtman. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co, Actien Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil., Bauten 280 671, Mobil., 1, Waren, Material. 11 011, Kassa 1158, Wertp. 19 868, Debit. 365 431. – Passiva: A.-K. 360 000. Amort. 89 600, R.-F. 45 891, Spez.- KR.-F. 127 786, Kredit. 5488, Gewinn 49 376. Sa. M. 678 142. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. Vergüt. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 11 398, Gewinn 49 376 (davon Abschreib. 16 976, Div. 32 400). – Kredit: Zs. 12 303, Gewinn wach Abzug der Gen.-Unk. 48 471. Sa. M. 60 774. Dividenden 1902–1914: 12½, 10, 10, 10, 8 %¾, 7 10, 11, 12½, 10/ 10, 10, 10 % Direktion: Jos. Held, O. de Comeau; Stellv.: Seiler. „„ Aufsichtsrat: Vors. Baron A. de Geiger, Paris; W. Thon. iebeseh Dr. w Benckiser, Carl Benckieser, Karlsruhe; L. d'Aulnois, Vandelainville. Kaliwerke Sarstedt Akt.-Ges. in Liqu. in . (Provinz Hannover). Gegründet: 10./5. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Akt.-Ges. als frühere alleinige Besitzerin der gesamten Geschäftsanteile der Bergwerks-Ges. Glüc Sarstedt m. b. H. die zum „„ in Sarstedt erforderl. Mittel zur Verfüg. gestellt. Näh