594 Petroleum- Ichsofe 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. „. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Ölgerechtsame 826 618, Grundstücke 124 950, Ge- baude 89 379, Brücken u. Schleusen 2685, Schächte 883 814, „ 602 889, Beteilig. 17 000, Bohrbetrieb (Schächte im Bau) 460 334, Rohölvorrat 19 671, Kassa 99, Debit. 57 003, verschied- Forder. 127 839, Verlust 186 318. – Passiva: St. Aktien 1275 000, Vorz. Aktien 860 000, Bankschulden 986 910, Schulden an Westgaliz. Erdölwerke 16 930, sonst. Schulden 41 664, Abschreib. 218 100. Sa. M. 3 398 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 260, Verwalt.-Unk. 56 953, Zs. 8 Bankprovis. 58 514, Steuern 120, Abschreib. 85 002. – Kr edit: Betriebsüberschuss 1 7532, Verlust 186 318. Sa. M. 353 851. Dividenden 1905/06–1914/15: Bisher 0 %. (Verlust 1914/15 M. 186 318.) Direktion: Karl Berndt, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Konsul Heinr. v. Stein, Cöln a. Rh.; Bank- Dir. Jos. Würth, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Bergrat Paul Neubauer, Halle a. S.; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen); Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Deutsch- Russische Naphta- Ges. in Liqu. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. e Naphtapr odukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs- Ges. m. b. HI. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. V. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 50 seitdem voll eingezahlt. I das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 3 uni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1915: Aktiva: Anlagen 2 602 812, Debit. 1604. – Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. 2 602812, Liquidationskto 1604. Sa. M. 2 604 417. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 534. – Kredit: „ M. 534 Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. E. G. Stauss, Berlin; Paul Nirrnheim, Hamburg; Gen.-Konsul Hans Olsen, Christiania. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstrasse 35/36. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuchs. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles u. Handel mit Erdöl u. Erdölprodukten, seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, Erwerb, Mietung oder Pachtung, Bebauung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens, sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der „Steaua Romana“, A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest (Div. 1905/06–1914/15: 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9, 10, 6, 10 %), der Deutschen Mineralöl- Ind.-A.-G. in Wietze u. eine Beteiligung an der Europäischen Petroleum-Union G. m. b. H. In Galizien ist die Ges. seit 1913 durch Beteilig. an den beiden neugegründeten Rohöl- pProduktions-Unternehm., Rohöl-Bergbau-G. m. b. H. Vulkan u. Fortuna Erdöl-G. m. b. H. vertreten, welche grössere, aussichtsreiche Ölfelder besitzen. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, davon M. 11 000 000 bei der Gründung, restl. M. 9 000 000 am 30./4. 1904 eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien mit vorerst 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914 nach Massgabe der Einzahl. Die neuen Aktien wurden von einem Banken- konsort. (Deutsche Bank etc.) zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Nicht eingerufene Einzahl. auf das A.-K. 11 250 000, Beteilig. u. Effekten 23 530 970, Debit. 1 649 105, Kassa 2259, Bankguth. 2 554 206, Kaut. 750, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 795 032 (Rückl. 105 724), Spez.- R. F. 400 000, Talonsteuer-Res. 47 500, Kredit. 290 618, unerhob. Div. 4000, Div. 1 900 000, Tant. an A.-R. 105 555, Vortrag 444 584. Sa. M. 38 987 292.