Petroleum-Industrie. 595 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 089, Steuern, Abgaben u. Stempel 153 201, Abschreib. auf Mobil. 12 750, Talonsteuer-Res. 12 500, Gewinn 2 555 865. – Kredit: Vortrag 441 365, Gewinn auf Beteilig. etc. 2 259 919, Zs. 184 122. Sa. M. 2 885 407. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (7 Mon.); 1904/1905–1914/1915: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Georg Stauss, Dir. Dr. Ernst Kliemke, Dir. O. Schaarschmidt. Prokurist: Paul Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv.: Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. C. Harter, Berlin; Bankier Dr. P. Stern, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Dir. H. Janson, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Erdöl-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Dresden, Sidonienstr. 1; Verwaltungsbüro in Charlottenburg, Hardenbergstr. 15. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915: eingetr, 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschliesst Verlegung des Sitzes nach Charlottenburg. Gründer: Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Konsul Johs. Mühlberg, Dresden: Fabrikbes. Dr. Volkmar Klopfer, Leubnitz-Neuostra; Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther, Chemiker Dr. Edmund Graefe, Dresden. Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther u. Chemiker Dr. Edmund Graefe, beide in Dresden, legten auf das A.-K. in die Ges. ein das von ihnen gemeinsam erfundene Verfahren, betr. die Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffen, namentlich Benzinen, aus schweren Kohlenwasserstoffen, auf welches den genannten beiden Erfindern in Rumänien ein Patent unter Nr. 4078 erteilt ist u. auf welches von ihnen in folgenden Ländern Patente angemeldet sind: in Deutschland unter Nr. G. 40 169 IV 23b, in Amerika unter serial 802 499, in England unter Nr. 25 510/13, in Holland unter Nr. 5561, in Osterreich unter a 6098/14, in Ungarn unter Zahl 22 765/14, in Mexiko unter noch un- bekannter Anmeldungsnummer. Auch wurde der Ges. das Recht übertragen, weitere Patente auf dieses Verfahren oder dessen Verbesser. oder Ergänz. im In- u. Auslande anzumelden. Als Entgelt für die vorbezeichnete Sacheinlage gewährte die Ges. den Einlegern 125 Aktien, u. zwar 63 Stück an Dr. von Walther u. 62 Stück an Dr. Graefe. Die Ges. übernahm ferner die Verpflicht. aus verschiedenen von Dir. Heinr. Brückmann für die Ges. abge- schlossenen Lieferungsverträgen. Zweck: Verwert. des zu übernehmenden Verfahrens zur Gewinnung von Kohlenwasser- stoffen nach der Erfindung von Dr. E. Graefe u. Prof. Dr. Freih. von Walther sowie der Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf dem Gebiete der Mineralölindustrie. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Komm.-Rat Rosskothen M. 60 000, Konsul Mühlberg M. 50 000, Dr. Volkmar Klopfer M. 15 000, Prof. Dr. Freih. von Walther M. 63 000 u. Dr. Edmund Graefe M. 62 000 übernommen haben. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Aktien, für welche Sacheinlagen gewährt wurden, wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 750 000. also auf M. 1 000 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Heinrich Brückmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Rosskothen, Dresden Stellv. Prof. Dr. Freih. Reinhold von Walther, Konsul Johs. Mühlberg, Dresden; Fabrikbes. Dr. Volkmar Klopfer, Leubnitz-Neuostra; Beak Dr. Edmund Graefe, Dresden. Wachs * Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Warenlager 847 287, Debit. 1 252 859, Staatsp. 81 889, Kassa 15 336, Wechsel 16 589, Grundstücke 372 307, Gebäude 312 285, Masch. 1, elektr. Licht- anlage 1, Handl.-Utensil. 3, Pferde 1, Lastauto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn der 38* *