eiteleum Andustfie Ankauf dieser umfangreichen Betriebe wurde ebenfalls ohne Erhöhung des A.-K. dadurch ermöglicht, dass die Aktionäre aus ihrem Besitz Aktien im Nominalwert von M. 4 000 000 zur Verf. stellten. Die Bilanz per 30./4. 1911 zeigte deshalb ein wesentlich verändertes Bild da- durch, dass die Ges. die Aktiven u. Passiven der drei Untergesellschaften „Hannoversch-Westfäl. Erdölwerke G. m. b. H.“', „Erdölwerke Wietzerdorf G. m. b. H.“ u. „Maatschappij tot Exploitatie voan Oliebronnen in Hannover“ in Haag auf die eigenen Konten übernahm, nachdem die Auflös. dieser Ges. beschlossen worden ist. Geschäftsanteile der beiden ersten Ges. befanden sich bereits seit Gründung der A.-G. in deren Besitz. Die Aktien der Maatschappij besass Ssie bis auf einen sehr geringen, noch ausstehenden Teil. Der Gesamtüberschuss aus den Betrieben im Geschäftsj. 1910/11 belief sich auf M. 1 276 340. Im Hinblick darauf, dass der oben mitgeteilte Erwerb des Erdölbetriebes des Konsort. Internationale Bohrgesell- Schaft–Dresdner Bank aus lauf. Mitteln geschah, wurde von der Ausschüttung einer Div. für 1910/11 abgesehen u. aus dem üÜberschuss von M. 1 276 340 dem ordentl. R.-F. M. 80 070 zugewiesen, ferner M. 1 000 000 zu einer Abschreib. auf das Konto Konz. u. Bohrschächte verwendet u. der verbleibende Betrag von M. 196 269 auf neue Rechnung vorgetragen. Der Buchüberschuss von M. 4 000 000, der aus der Überlassung von 4000 Aktien der Ges. im Nennwerte von M. 4 000 000 durch die Aktionäre erwuchs (siehe oben), ist dem Beschlusse der G.-V. gemäss zur Abschreib. auf die Rechnung „Konz. u. Bohrschächte“ verwendet worden, sodass diese Rechnung, obwohl die Gerechtsamen der beiden übernommenen Ges. hinzuge- treten sind, eine bedeutende Ermässigung erfahren hat. Gleichzeitig hat die Ges. ihre Beteilig., die früher in der Rechnung „Konz. u. Bohrschächte“ enthalten waren, auf eine besondere Rechnung „Beteiligungen“ übertragen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 25./1. 1915 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 8 000 000 durch Zus legung der Aktien 2: 1. Der freiwerdende Betrag von M. 8 000 000 nebst M. 417 458 Gewinn aus 1913 14 wurde zu ausserord. Abschreib. auf Rönzass, u. Bohrschächte, Immobil. u. Betriebsanlagen verwendet. Die Abschreib. erfolgten mit Rücksicht auf die fortschreitende Verminder. der Produktion u. weil sich das noch für Neubohrungen zur Verfüg. stehende höffige Terrain mehr u. mehr verkleinert. Die Aufschlussarbeiten der letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass, wenn keine Über- raschungen im günstigen Sinne eintreten, das produktive Wietzer Erdölgebiet keine so grosse Flächenausdehnung besitzt, als früher angenommen wurde. Geschäftsjahr: 1./5. 430. 4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 =1 Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück 349 838, Gebäude 356 386, Konz. u. Bohr- schächte 2 320 570, Beteilig. 2, Betriebsanlagen 3 086 264, Material., Röhren u. Utensil. 605 231, Bestand an Rohöl 54 187, Mobil. 10, Kassa 14 950, Efflehten 991 595, Debit. 1 956 556, Pachtgelder, Versich. etc. 181 229. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 320 468 (Rückl. 30 796), Spez.-R.-F. 160 000, Kredit. 647 203, Rückstell. für schweb. „ 194 020, Div. 480 000, Tant. 8512, Vortrag 96 615. Sa. M. 9 916 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 559 193, Ölabgaben u. Pachtgelder 537 517, Krankenkasse, Invaliditätsversich., Kriegs-Unterstütz. u. andere soziale Lasten 91 169, div. Unk. 146, Abschreib. auf Konz., Bohrschächte u. Betriebsanlagen 1 514 643, Talonsteuer 6s 40 000, „ 615 924. – Kredit: Zs. 80 760, Gewinn aus Betrieb u. Beteilig. 4 277 834. Sa. M. 4 358 595. Dividenden 1906/07–1914/15: 0, 0, 6, 6, 0, 7, 5, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Friedrich, Rob. Rost, Wietze. Prokuristen: Otto Meschke, Reinh. Börner, Wietze. Aufsichtsrat: (höchst. 18) Vors. Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Berlin; Stellv. Berghaupt- mann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Rittergutsbesitzer Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln: Gen.-Dir. Emil Georg Stauss, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Komm. Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank- Dir. Wilh. Jötten, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bankier LVo.ilh. Laupenmühlen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bank- Dir. Martin Schiff. Berlin; Bank-Dir. Dr. Solmssen, Cöln. Zahlstellen: Wietze: Ges.-Kasse:; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl. ―§j]0―RR 3%%....