Metall-Industrie. 609 Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz Gg Dividenden 1889/90–1914/15: 11, 86676,89,3 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Chr. Gilles. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Komm.-Rat Ad. Moser, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Prokuristen: Hch. Dress, Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Georg Fromberg & Co. Herdkessel-Industrie, Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamerstr. 126. Gegründet: 30./7. bzw. 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. Gründer: Apparatebau & Herd- kessel-Industrie Ka Alt u. Paul Jerome in Strassburg g mit Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Von den Gründern brachte die Mitbegründerin, jetzt Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in die Akt.-Ges. ein verschiedene Patente u. Gebrauchsmuster betreffend Bau von Herdkesseln, Heizungsanlagen etc. für zus. M. 180 000, wofür 180 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herdkesseln, Heizungsanlagen und sanitären Ein- richtungen und Verwertung der der Firma Alt & Jerome zu Strassburg i. Elsass erteilten Patente u. Gebrauchsmuster. Beteiligung an verwandten Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon M. 180 000 durch Einlagen gedeckt u. M. 70 000 bar bezahlt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Patente 156 891, Debit. 68 620, Kassa 4752, Versich.- Bestand 459, Wechsel 1641, Mobil. 4541, Install.-Anlage 3418, Kaut. 500, Waren 9200, Verlust 81 088. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 40 209, Akzepte 40 913. Sa. M. 331 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 4600, Zs. 132, Gründ.-Spesen 8652, Handl.- Unk. 37 617, Inserate 5951, Frachten 2153, Skonto 94, Versich. 258, Abschreib. 27 000. – Kredit: Waren 5375, Bilanz-Verlust 81 088. Sa. M. 86 463. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Ernst Leipziger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Caro, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Max Tittmann, Dresden; Ing. Ernst Angrick, Berlin-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist bestimmt auf spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss. Gründer: Allg. Elektrici- täts-Ges., Berlin; Basse u. Salve, Altena i. W.; Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Berg- mann-Elektr.- Werke, Berlin; ―― Cassirer & Co., Charlottenburg; Chemische Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh., Zweigniederlass. Berlin; Deutsche Messingwerke Carl Eveking, B.-Niederschöneweide; Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Cöln-Mülheim; Hüttenwerk Niederschöneweide A. , Vrm J. F. Ginsberg. B. Niederschöneweide; Th. Goldschmidt A. -G., Essen; Hirsch, Kupfer- Me A.-G., Aron Hirsch u. Sohn, Halberstadt; Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & A.-G., N. Levy & Co., Ludw. Loewe & Go. A. G., Berlin; Kupferwerke Deutschland A.-G., . berschöneweide; Metallgesellschaft, A.-G., Frankf. a. M.; Polter, Magdeburg; Siemens- Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Deutsche Nickelwerke, A.-G. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. W.; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Wieland & Cie., Ulm a. D. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Metallen u. Metallfabrikaten, soweit sie zur Sicherstell. des industr. Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Vorstand u. A.-R. versehen ihre Posten ehrenamtlich. Falls bei der Auflös. der Ges. ein Reingewinn verbleibt, soll dieser einem vom Kriegs- ministerium zu bestimmenden gemeinnütz. Zwecke gewidmet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern und 10 neu hinzugekommenen Firmen; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 13 8 1 Bilanz: Während der Dauer des Kriegszustandes dürfen Bilanzen, sowie Gewinn- u. Verlustrechnungen nicht veröffentlicht werden. Direktion: Dir. Dr. jur. Ernst Busemann, Gust. Bredt, Rich. M. Flatow, Dr. Theodor Vogelstein. Prokuristen: Kurt Frucht, Dr. jur. Edgar Levin, Martin Brunn, Dr. Ing. Erwin Lauber, Dr. phil. Alb. Sasserath, David Freund, Wilh. Bruck, Ernst Simon,„, Rich. Prisker, Dr. Fritz Mannheimer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 39