Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Peierls, B.-Oberschöneweide; Stellv. Aron Hirsch, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Dr. Hugo Cassirer, Kaufm. Aug. Ehrhardt, Berlin; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Dir. Georg Schwarz, Kaufm. Leo Wreschner, Dir. Heinr. Landsberg, Frankf. a. M.: Landesrat a. D. Rich. Thewes, Eisleben; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Komm.-Rat Phil. Wieland, Ulm a. D.; Dir. Rich. Werner, Siemensstadt-Berlin; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen-Ruhr; Geh. Komm.- Rat Albert Lange, Auerhammer b. Aue i. Sa.; Dir. Emil Merwitz, Duisburg; Dir. Wilh. Teerbrügge, Schwerte i. W.; Komm.-Rat Christoph Seiler, Nürnberg. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S80. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1908/09 Ankauf des an das Berliner Grundstück anstossenden Gebäudes Wrangelstr. 29, in dem die Ges. schon seit einer Reihe von Jahren einen Teil ihrer Fabrikation betrieb, zum Preise von M. 166 262. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: „Schrauben- und Muttern- fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung una Verkauf von Schrauben, Muttern und Telegraphen-Material sowie Bau von Masch, Umsatz 1904/05–1907/08: M. 994 000, 1 357 000, 1 764 100, ca. 1 500 000; 1908/09 u. 1909/10 niedriger, aber 1910/13 wieder gestiegen; 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer. 1914/15 reich- liche Aufträge für Kriegsbedarf. Die Ges. besitzt: a) das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 belegene Fabrikgrundstück (Grösse 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seiten- Hlügel, sowie –— zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen — ein fünfschössiges, 1899 erbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckige- Fabrikgebäude mit Masch.- u. Kesselhaus, b) das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein zweigeschössiges Fabrik- gebäude, ein Comptoirgebäude u. mehrere Lagerräume befinden. Ca. 330 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypothek: M. 375 000 zu 4¼ % auf Grundstück Berlin, mit 6 monat. Frist rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl. in An- rechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 723 541, Masch. 190 041, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 3518, Effekten 129 272, Wechsel 6027, Debit. 442 761, Waren u. Material. 244 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kriegs-Res. 30 000, Hypoth. 375 000, Kredit. 32 975, unerhob. Div. 240, Extra- Abschreib. auf Masch. 20 000, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 39 767, Tant. an A.-R. 7245, Vortrag 11 015. Sa. M. 1 739 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeverwalt. 13 201, Handl.-Unk. 95 988, Gespann- erhalt. 6884, Effekten 169, Abschreib. 44 281, Reingewinn 201 027. – Kredit: Vortrag 8090, Zs. 5568, Fabrikat.-Kto 347 893. Sa. M. 361 552. Kurs Ende 1906 –1914: 168, 139.50, 134.50, 129.75, 109.25, 124, 123, 121.50, 101* %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1000 in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Dividenden 190405–1914/15: 8, 12, 12, 10, 5½, 3, 5, 8, 10, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Komm.-Rat Adolf Moser, Bankier Paul Salomon, Dir. Herm. Riehm, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. * * 0 W)/ 3 Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G. in Berlin N. 39, Neue Hochstrasse 53. (Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges.) Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari; eingezahlt 25 % = M. 12 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 500, Waren 2000, nicht eingez. A.-K. 37 500, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 362, Reingewinn 637. Sa. M. 65 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1701, Unk. 4962, Reingewinn 637. Sa. M. 7300. Kredit: Waren-Kto M. 7300. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Hubert Ufer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Ufer, Stellv. Alb. Ufer, Otto Bujar, Berlin.