nnitionsmaterial I. Afetalkwerkae Umndrich-Auffermam Ant.-Ges. in Beyenburg a. Wupper. Gegrüne; Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1. /7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Telleß Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen; J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Der Wert der Einlage der Firma Hindrichs (M. 225 000) wurde abzügl. M. 57 150 übernommener Hypoth. auf M. 167 850 festgesetzt, wovon M. 150 000 durch Gewührung von Aktien, der Rest von M. 17 850 in Bar beglichen wurden. Einlage der Firma J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg M. 1 157 787 abzügl. M. 762 788 Passiven, verblieben M. 395 000, wogegen die Inter- essenten den gleichen Betrag in Aktien der neuen Akt.-Ges. erhielten. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg- Wupper u. Barmen- Wupper. Das Beyenburger Werk besitzt Anschlussgeleise. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerke. Der Bestand an Werkzeugmasch. ist durchgehend verjüngt u. besonders zur Massenfabrikation geeignet. Dasselbe trifft bei der Kraftzentrale zu, die aus 2 liegenden Dampfmasch. zu 500 u. 60 PS., einer Lanz'schen Lokomobile zu 250 PS., sowie mehreren elektr. Motoren besteht, desgleichen aus 3 Dampfkesselsystemen von 142, 133 u. 74 am Heizfläche. Die Herstellung von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht in eigener Giesserei vermittelst 20 Giessöfen. Das Walzwerk umfasst 12 Walzgerüste. Die Präzisionszieherei u. das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik das Munitionsmaterial u. das Material für die Privatkundschaft in eigener Regie herzustellen Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 885 qm in Beyenburg, ca. 2280 qm in Barmen. Hierv entfallen in Beyenburg ca. 4000 am für Fabrikgebäude, ca. 545 qm sind durch Mietshäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut, in Barmen ca. 1000 qm für Fabrikgebäude, der Rest ist un- bebaut. Die Baulichkeiten sind zum Teil in Sheddachbau u. zum Teil in Hochbau aus- geführt. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 300 Arb. u. 20 Beamte. Die Ges. fabriziert Nickel- und Nickelkupferbleche, plattierte Metallbleche aller Sorten, Patronenrahmen u Messingartikel für Armeebedarf, Näpfchen für Patronenfabrikation, Münzplättehen, Stanzartikel aller Art aus plattierten Eisenblechen, sowie gedrehte u. gefräste Eisen- u. Metallgegen- stände. Umsätze 1908/09–1911/12: M. 1 417 000, 1 790000, 1960 000, 1 542 000; später nicht veröffentlicht. 1914/15 starke Beschäftigung in direktem u. indirektem Kriegsmaterial, Kapital: M. 2 000 000 an 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Aus dehnung der Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 19./10. 1915 um M. 7 500 000 mit Div.-Ber, ab 1915, übernommen von Dresdner Bank Fil. Cassel u. Arons & Walter in Berlin zu angeboten denalten Aktionären 5: 3 v. 8.–22./11. 1915 zu 120 %. Hypotheken: M. 53 670 zu 5 % auf Barmen 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., vertragsm. Tan Vorst., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 1788, Wechsel 3572, Debit. 309 849, 1 237 494, Avale 21 500, Grundstücke 215 435, Gebäude 206.005, Masch.: Beyenburg Barmen Werkzeuge: Beyenburg u. Barmen 1, Utensil. 2, Waren 530 837, Effekten 220 ..... 000, R.-F. I-.125 000 (Rückl. 48 395) do. II 243 307 (Rückl. 50 00 Hypoth. 53 670, Kredit. 253 978, Avale 21 500, unerhob. Div. 450, Div. 375 000, Kriegsres.-F 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 112 167, Unterst.-F. 50000, Grat. 65 000, Vortrag 97 231. Sa. M. 2 747 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 61 590, E 4200, Versicher. 1 8, allg. Geschäftsspesen 116 044, Betriebs-Unk.: Versich. 4274, Reparat. 338 389, Werkzeu 15 596, Betriebsmaterial. 52 551, Kohlen u. Schmiermaterial 161 719, Kranken .. 7960, Inval.-Versich. u. Berufsgenossenschaft 10 962, allg. Betriebsunk, 87 208, Abschreib. 478 458 Gewinn 897 794. – Kredit: Vortrag 88 563, Zs. 14 113, Mieten 2822, Fabrikat.-Gewim 2 133 200. Sa. M. 2 238 699. ... Kurs Ende 1912–1914: 184, 198, 190* %. Die Aktien wurden in Berlin am 28./3,. zum ersten Kurse von 215.50 0% eingeführt. 3 Dividenden 1908 09–1914/15: 8, 12, 15, 15, 15, 15, 30 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Auffermann, Beyenburg; Kaufm. Karl van den Daele, Barmen Aufsichtsrat: Vors. Dir. Michael Pulvermacher, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gust. P. Cassel; Otto Rocholl, Radevormwald; Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Barmen: Fil. der „ Bank; Berlin: Dresdner Bar deren Fil., Arons & Walter. *Bremer Waffen- Werke Akt. B in Bremen. Büro in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: E. C. Wern Emil Graue, Franz Albrecht wWih. Bernh. Michaelsen, Johs. Kulenkampff, Br