Metall-Industrie. 613 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch oben.) Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 368 891, Gebäude 600 674, Masch. 850 156, Mobil. 3906, Fuhrwerk 1, Patente 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 280 596, Debit. 291 394, Kassa 4056, Bankguth. 1 106 141, Kaut. 3033, vorausbez. Versich. 6228. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 510 000, do. Zs.-Kto 2000, Talonsteuer-Res. 19 500 (Rückl. 1500), Wohlf.-F. f. Beamte u. Arb. 56 151, Arb.-Spareinlagen 5654, Kredit. 508 996, Rückstell. 158 516, Konsortial-Kto 132 381, R.-F. 6169, Div. 100 000, Vortrag 15 712. Sa. M. 3 515 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 397 299, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. einschl. Zs. 260 077, Obligat.-Zs. 25 012, Abschreib. 122 359, 3 % Zs. a. Darlehen 2000, Abzahl. auf Darlehn an Konsort. 123 381, Reingewinn 123 381. Sa. M. 1 060 512. – Kredit: Be- triebskto M. 1.060 512. Kurs der Aktien Ende 1909–1914: In Berlin: 152, 148.30, 212.50, 233, 211.50, 85* %. In Breslau: 151.90, 148.50, 211.75, 232.50, 209.25, 85* %. Sämtl. M. 2 000 000 sind zugelassen. Die neuen Aktien seit Nov. 1913 lieferbar, erster Kurs derselben am 3./11. 1913: 204.50 % (den alten Aktien gleich). Dividenden 1906/07–1914/15: 6, 8, 9, 9, 12, 16, 16, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ernst Künker, Kurt Herzog. Prokurist: Conr. Haenisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Breslau; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsrichter Alfred Moeser, Justizrat Stan. Lopianowski, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein; Berlin: G. Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. 8 7 0 * 8 8 ― Eisenwaarenfabrik Chätel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel- St. Germain (Lothringen). Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Ketten, Drahtgeflecht, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 218 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 375 666, Kassa, Effekten u. Wertp. 3835, Warenvorräte 246 958, Bank- u. Postscheckguth. 236 953, Debit. 55 384. – Passiva: A.-K. 550 000, 63 634, Oblig. 218 500, Kredit. 41 063, Gewinn 45 600. Sa. M. 918 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Abschreib, etc. 206 643, Gewinn 45 600. Sa. M. 252 243. – Kredit: Bruttogewinn M. 252 243. Dividenden 1897/98–1914/15: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, ? %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Aufsichtsrat: R. Lepage, André Guenser, F. Fick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Banque de Metz, Creditverein für Lothringen. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr mit Zweigniederlass. in Brackwede b. Bielefeld. (Firma bis 1911 Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen, Akt.-Ges.). Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande; speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampfhammer u. Stahlwerke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrikgrundstückes 9 ha 70 a 1 qm. Das Jahr 1904/1905 er- brachte M. 205 611 Verlust u. einschl. M. 900 557 Verlustvortrag a. 1904 M. 1 106 169 Gesamt- fehlbetrag, der sich 1905/06 um M. 69 605 auf M. 1 175 774 erhöhte (s. Sanierung bei Kapitah). 1906/07 wurde das Werk technisch in weitgehendster Weise umgestaltet; Kostenaufwand hierfür M. 343 383. Im Geschäftsj. 1909/10 hat die schwache Beschäftig. im Haupterzeugnis (Schmiede- stücke) bis Ende des Jahres angehalten. Infolge des scharfen Wettbewerbs erreichten die Preise einen solchen Tiefstand, dass ein Verdienst ausgeschlossen gewesen ist. Auch die Einricht. der Radsatzfabrik u. des Radreifenwalzwerkes konnten nur zum Teil ausgenutzt werden. Seit 1910/11 trat eine Besser. der geschäftl. Verhältnisse ein. Neuanlagen u. Grossreparat, erfor- derten 1910/11–1914/15 M. 66 014, 173 000, 385 411 ca. 140 000, ca. 350 000, 334 337,