Metall-Industrie. 615 1911: M. 500 000 in 245 St.-Aktien u. 255 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1912 räumte den Inh. der St.-Aktien das Recht ein, auf jede Aktie eine bare Zuzahl. von M. 333 zu leisten, um damit diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahl. geleistet wird, durch Abstempel. in Vorz.-Aktien umgewandelt zu erhalten. Diese Aktien erlangten dadurch die Rechte der auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 14./12. 1911 ausgegebenen Vorz.-Aktien, aber mit Div.-Ber. v. 1./7. 1912 ab. Die Zuzahl. wurde auf M. 230 000 St.-Aktien mit zus. M. 76 666.65 geleistet. A.-K. somit M. 500 000 in 15 St.-Aktien u. 485 Vorz.-Aktien. Nach G.-V. v. 27./10. 1913 erfolgte 3 auch die Zuzahl. auf die restlichen 15 St.-Aktien. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihe: Bis M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., zu 103 % rückzahlb., aufzu- nehmen lt. G.-V. v. 11./12. 1906, bisher emittiert M. 350 000, davon M. 42 000 nicht begeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie Div. u. Danzig: Meyer & Gelhorn. Sichergestellt an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 314 500; M. 40 000 Oblig. befinden sich im eigenen Besitz der Ges. Hypothek: M. 126 546 auf Grundstück Schellmühler W n Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. am Vorz.-Aktien, dann 4 % Div., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Ver- teilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., ab 1./7. 1906 aber mind. zus. M. 3500. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück Schellmühl 170 000, Gebäude do. 304 000, Grundstück do. Wiesendamm einschl. Gebäude 150 000, Masch. 120 000, Geleisanlage 1, Dampf- u. Wasseranlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Verzinkerei-Anlage 1, Fabrik- u. Kontor- Geräte 1, Modelle 1, Gespann 1, Werkzeuge 1, Wertp. 40 500, Kassa 3803, Wechsel 11 496, vorausbez. Feuerversich. 3294, Buchford. 145 858, fert. u. halbf. Fabrikate, Eisen- u. Betriebs- material. 434 265. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 314 500, Hypoth. 126 546, Buchschulden 151 129, unerh. Div. 1020, Ern-Rücklage 50 000, Rückl. I 86 666 do. II 33 333 (Rückl. 5000), Ausfall- Rückl. 15 000, Div.-Rückl. 40 000, Div. 30 000, Vortrag 35 030. Sa. M. 1 383 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb ef: Handl. Unk. einschl. Gewinnbeteilig. u. besond. Zuwend. 54 338, Oblig.-Zs. 13 825, andere Zs. 5129, Betriebs-Unk. 77 860, Abschreib. 60 077, Gewinn 70 030 – Kredit: Vortrag 32 410, Rohgewinn 248 850. Sa. M. 281 260. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906 (6 Mon.): 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 6, 2, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12: 6 % (6 Mon.); 1912/13: 6 %. Gleichber. Aktien 1913/14–1914/15: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Berghaus, Stellv. Max Wagner. Prokurist: O. Leimkohl. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Stellv. Dir. Fr. Bartels, Heiligenbeil: Dir. W. A: Koch, Berlin; Bank-Dir. Herm. Schede, Danzig; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Geh. Baurat Schrey, Berlin; Bank-Dir. Schröder, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg u. Danzig: Nordd. Creditanstalt. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründer: Friedr. Anton Reiche, Frau Anna Elise Emma Reiche, geb. Kuring, Fabrik-Dir. Karl Anton Max Reiche, Fabrik- Dir. Karl Arthur Alfred Reiche, Karl Friedr. Anton Reiche jun., sämtlich in Dresden. Dem Vorbesitzer der Firma Fr. Anton Reiche ist für die Über- lassung der Firma Anton Reiche eine jährliche Rente von M. 10 000 auf Lebenszeit ausbe- dungen. Der Gesamtwert der Einlagen von Fr. Anton Reiche belief sich (M. 3 671 847.84) nach Abzug der von der Ges. übernommenen M. 999 671 Passiven also auf M. 2 672 176. Als Gegenwert erhielt Genannter M. 2 548 000 in Aktien, M. 2000 in bar u. die erwähnte Rente von M. 10 000, während M. 122 176 die Ges. an Fr. A. Reiche schuldig blieb. Unter den von der Ges. übernommenen Passiven befinden sich je M. 100 000 Buchforder, von Frau A. Reiche u. Max Reiche. Als Gegenwert gewährte die Ges. beiden je M. 100 000 in Aktien. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Anton Reiche in Dresden betriebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Bre Plauen u. Dölzschen. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke 585 000, Fabrikgebäude u. 864 836, Arb.-Wohnhäuser 176 538, Masch. u. Werkzeuge 144 31s, Hauseinrichtung 3 Druckerei 16 950, Fuhrpark 2, Kaut. 18 840, Debit. u. Bankgutl. 2 090 320, Kassa 20 307, Wechsel u. Effekten 249 666, Vorräte 730 694. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hypoth 370 000, Kredit. 980 038, Beamten- Pens.-Kasse 20 0 000, R.-F. 33 500, Extra-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 000, Anton Reiche- Stift. 50 000, Bau-Res. 50 000, Gewinn 565 722 „% 4 919 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Forder. u. Vertreterläger 107 134, do. auf Anlagen 326 420, Reingewinn 565 722 (davon Div. 275 000, R.-F. 31 500, Extra-R.-F. 40 000, Bau-Res. 50 000, Talonsteuer 10 000, Altersversorg.- u. Unterstütz. Kasse 80 000, Tant. an A.-R. 23 843, Vortrag 55 379). – Kredit: Vortrag 26 829, Grundstückserträgnisse 21 007, Erlös aus abgeschriebenen Vertreterlägern etc. 1407, Betriebsgewinn 950 033. Sa. M. 999 278.