618 Metall-Industrie. Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Cöln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Umsätze 1910/11–1914/15: M. 4 338 243, 4 209 572, 4 493 793, 3 670 759, ?. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10–1914/15: M. 128 000, 145 000, 172 000, 118 000, 70 595, 86 080. 1914/15 etwa 345 Arbeiter. Die Ges. litt in den J. 1911/12 u. 1913/14 unter Arbeiter-Streiks u. 1913/14 unter unzureichendem Eingang von Aufträgen; 1914/15 Kriegs- jahr. Die Ges. gehört dem Verbande europ. Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande Westdeutscher Emaillierwerke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos., im Jan. auf 1./4. (zuerst 1918): ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. Werken der Ges. in Düsseldorf-Oberbilk, Cöln-Ehrenfeld u. Schwelm. Ausserdem hat die Eisenhütte Silesia A.-G. in Paruschowitz die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Anleihe übernommen. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Verbindlichkeiten, Rückzahl. von Hypoth. etc. Zahlst. wie bei Div. in Berlin u. Breslau: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1913–1914: 100, 100* %. Eingeführt in Berlin am 9./9. 1913 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest weltere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Mobil. 567 269, Immobil. 2 421 736, Inventar 256 277, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 1 566 512, Debit. 614 455, Vorschüsse 4035, Kassa 13 467 Wechsel 7114, Effekten 13 595, vorausbez. Versich. 8968, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 19 825, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 30 000, Talon- steuer-Res. 20 000, Beamtenversich. 4626, Kredit. 563 125, Gewinn 35 857. Sa. M. 5 473 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 374, Oblig.-Zs. 75 000, Abschreib. auf Anlagen 107 754, do. auf Patente 1500, Gewinn 35 857 (davon Talonsteuer-Res. 4000, Vortrag 31 857). – Kredit: Vortrag 29 559, Bruttogewi inn des Gesamtunternehmens 217 928. Sa. M. 247 487. Dividenden 1908/09–1914/15: 7, 8, 10, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Eankente Heinr- Herkner, Bruno Clauder. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Prokuristen: Paul Markefka, Karl Weiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. 1914/15 M. 8092 Betriebsverlust; Div. aus Vortrag gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 0% z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 58 190, Gebäude 157 797, Masch. 31 713, Stanzen 33 358, Modelle 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reise- utensil. 1, Debit. 265 225, Kassa u. Wechsel 19 082, Bankguth. 411 144, Vorräte 183 658, vorausbez- Versich. 1525. – Passiva: A.-K. 1 000 600, Kredit. 7811, R.-F. 63 127, Delkr.- Kto 30 000, Gewinn 60 760. Sa. M. 1 161 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 129 863, Saläre, Bureau-Unk. u. Vertriebsspesen 52 263, Handl.-Unk. 47 538, Abschreib. 6170, Gewinn 60 760. – Kredit: Vortrag 68 853, Betriebsüberschuss 227 742. Sa. M. 296 596. Dividenden: 1899/1900: 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. v. 351– 1000); 1900/01–1914/15: 0, 3, 8, 7, 6, 5, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 6, 5 %. ÖGouß.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln; Architekt Alphons Stinnesbeck, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, A. „ Bankver., Bergisch Märk. Bank; Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein.