= 626 Metall-Industrie. Ö 7* Vereinigte Hammer Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründer: Westfälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H., Hamm; West- fälische Stanz- u. Emaillierwerke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann jun., Rentner Joh. Kerkmann, Ahlen; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Aachen; Handelskammersekretär Heinr. Cornelius, Lüdenscheid. Die West- fälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. in Hamm, brachte als Ein- lage ein ihr sämtl. unbewegliches u. bewegl. Vermögen, nämlich Grundstücke u. Baulich- keiten, belegen in den Gemeinden Duisburg u. Hamm, Fabrik- u. Geschäfts-Inventar einschl. Masch., Rohstoffe, Fabrikate etc., ihren Bestand an Wechseln, Aussenständen u. barem Gelde, nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 1 180 351.27. Die Akt-Ges. gewährte dafür der genannten Ges. m. b. H. 411 Aktien à M. 1000 nebst einer Rückvergütung in barem Gelde zum Ausgleich von M. 57.68 u. übernahm in Höhe des Mehrbetrages die Passiven der Ges. Die Westfälischen Stanz- u. Emaillierwerke Akt.-Ges. vorm J. & H. Kerkmann in Ahlen brachten als Einlage ein ihre in Hamm belegenen Grundstücke mit den darauf befindl Baulichkeiten sowie das gesamte zu der in Hamm belegenen Zweig- niederlass. gehörige Fabrik- u. Geschäftsinventar, einschl. Masch, Rohstoffe, Fabrikate etc. — nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 430 971.75, ferner als Bareinlage zum Ausgleich = M. 1028.25, zus. M. 432 000. Die neue Akt.-Ges. gewährte dafür der ge- nannten Ges. 432 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Das erste Geschäftsfj. 1913/14 der Ges. brachte einen Verlust von M. 200 923. Da sich die Lage der Ges. noch weiter verschlechterte, wurde zur Abwendung des Konkurses infolge der im August 1914 eingetretenen Zahlungsunfähigkeit der Ges. Mitte Oktober 1914 Geschäftsaufsicht verhängt. Die Unterbilanz stieg 1914/15 auf M. 395 326. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: Fabrik M. 325 000; Wohnhaus Duisburg M. 16 785. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück neue Fabrik 57 330, do. alte Fabrik 69 710, Wohnhaus Duisburg 43 726, Gebäude neue Fabrik 353 570, do. alte Fabrik 66 817, Feuerungs- anlagen 15 796, Gleise 10 532, Masch. neue Fabrik 173 497, do. alte Fabrik 4875, Werkzeuge neue Fabrik 27 311, Utensil. alte Fabrik 74, do. neue Fabrik 51 978, Modelle 58 514, Form- kasten 22 042, Klischees 3548, Patente 203, Rohstoffe u. Waren 528 169, Debit. 172 299, Kassa 2376, Frachten 1497, Aktieneinzahl.-Kto 15 000, Verlust 395 326. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn von Aktionären 60 840, Hypoth. 341 035, Gründungskosten 1451, Kredit. 202 835, Banken 367 136, Berufsgenossenschaft 900. Sa. M. 2 074 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 200 504, indirekte do. 40 504, Gen.-Unk. 131 296, Verbands-Kto 468, Abschreib. 66 501. – Kredit: Warenumsatz 261 089, Mieten 887, Verlust 177 298. Sa. M. 439 275. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Aug. Holtmann, Hamm; Friedr. Rinke, Ahlen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Lüdenscheid; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann jr., Ludgar Dilla, Ahlen; Carl Woeste, Hagen. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. (Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges.) Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs- u. Bergwerksarmaturen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ende 1915 M. 18 000 noch nicht eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 136 900, Gebäude 130 000, Inventar 18 400, Masch. 50 000, Werkzeuge 21 500, Modelle 16 500, Klischee 1, Licht- u. Kraftanlage 7000, Giessereianlage 12 200, Waschanlage 1, Blaugas- do. 1, Musterschutzrecht 1. Kassa 3888, Aktieneinzahl.-Kto 18 000, Fabrikat.-Kto 150 560, Kaut. 5247, Debit. 138 150, Effekten 3200, Verlust 389 761. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 96 312, Rücklage 5000. Sa. M. 1 101 312.