Metall-Industrie. 627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 204 023, Abschreib. 131 053, Gen.- Unk. 306 685. – Kredit: Zs. 7662, Fabrikat.-Kto 244 339, Verlust 389 761. Sa. M. 641 763. Dividenden 1913–1914: „ Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde; Maximilian Köhn, Heegermühle. Prokurist: Paul Matthias, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Joh. Krüger, Berlin; Max Hensel, B.-Pankow; H. Bergmann, Hamburg. Mann & Willkomm Akt.-Ges. in Heidenau, Bez. Dresden. (In Konkurs). Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 15./7. 1910 in Pirna. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Carl Friedr. Mann u. Herm. Haidan brachten als Sacheinlage das Vermögen der ihnen gehörigen offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau ein, die mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen ist. Der Erwerbspreis betrug M. 775 000 in Aktien in pari u. M. 177.78 bar. Die Ges. bezweckte Ausbeutung der von der offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau erworbenen Schutzrechte; Abteil. I: Metallbearbeitung; Abteil. II: Feinmechanik; Abt. III: Kartonnagen, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dividende 1910/11: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) 0 Direktion: Herm. Max Haidan, Carl Friedr. Mann, Paul Wilh. Loesch. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Stellv. Georg Fritz Sturtevant, Leipzig: Zimmermeister G. H. Möhring, Obercarsdorf. Bemerkung: Durch die Defraudationen ihres Vors. =3 A.-R., des Bank-Dir. J. G. Willkomm von der Dippoldiswalder Vereinsbank wurde auch die Mann & Willkomm A.-G. sehr in Mitleidenschaft gezogen u. um ca. M. 600 000 geschädigt, sodass die Ges. am 24./1. 1912 zur Konkursanmeldung gezwungen wurde. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prandl, Mügeln b. Pirna. Die Bilanz für 1910 11 war, wie sich später herausstellte, frisiert. Die verbuchten Bareingänge existierten ? garnicht; die angeblichen Patente sind an eine Mittels- person veräussert u. der Preis durch Akzepte Willkomms gedeckt worden. Also Schie- bungen ärgster Art. Das A.-K. ist verloren. Bisher kam aus der Konkursmasse eine Ab- schlagszahlung von 5 % zur Verteilung, die Schlussquote dürfte vielleicht noch erfolgen. Ein genaues Bild liess sich auch im Januar 1916 noch nicht feststellen, da verschied. Posten streitig sind u. erst im Prozesswege zur Entscheidung gebracht werden müssen. Die „„ Passiven betragen, soweit sich bis jetzt übersehen lässt, über M. 400 000. * Vereinigte Walz. u. Röhrenwerke Akt-Ges. vorm. Friedr. Boecker Ph's Sohn u. Co. u. Friedr. in Hohenlimburg: Zweigniederlass. in Brünn b. Eisfeld (Thür.) Gegründet: 1909; eingetr. 24./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art u. deren Verarbeitung zu Halb Fertigfabrikaten in jeder Form, sowie auch der Verkauf der Fabrikatabfälle u. der Neben- produkte. Die Kaltwalzwerke der Ges. stellen insbes. kaltgewalzte Bandeisen u. Stahle sowie kaltgezogene u. gewalzte blanke Stäbe „ u. Wellen her. Zugänge au Anlagen M. 266 893. „„ Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Stahlwerke in Duisburg. Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1915: M. 800 320. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 389 314, Gebäude 851 000, Masch. 289 000 Kassa 4787, Wechsel 81 013, Debit. 1 736 645, Effekten 21 351, Hypoth. 3000, Beteilig. 288 00 Kontor- u. Betriebs-Utensil. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge, Betriebsmaterial, elektr. Anlagen Waren 664 207. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 800 320, do. Zs.-Kto 17 527, Kredit. 1 311 461, Delkr. Kto 150 000, Talonsteuer-Res. 14 450, Div. 85 000 Tant. an A.-R. 1888, Vortrag 27 673. Sa. M. 4 328 322. 3* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl. Ga 882 977, Delkr. Kto 55 00 Abschreib. 117 468, Gewinn 114 562. – Kredit: Vor 30 19 469, Betriebsüberschuss 1 100 539. Sa. M. 1 170 008. Dividenden 1908/09–1914/15: 8, 8, 10, 10, 5, 0, 5 %. Direktion: Heinr. Koenig, Friedr. Boecker. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Buiburz Babs. Heiar, Alt ff, Wattenscheid; Dir. Wilh. Esser, Dir. Wilh. Schulte, Dir. Carl Herbrecht, Duisburg; Phi Boecker, Hohenlimburg. Prokuristen: Heinr. Rabe, Elias Bevers. Zahlstellen: Hohenlimburg: Ges.-Kasse; Bielefeld: Westf.-Lippische Vereinsbank; Braun schweig: „. Privatbank A.-G.; Hildesheim: Hildesh. Bank. 40*