628 Metall-Industrie. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Iechtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Ohrdruf. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1914/15 M. 67 510, 37 793, 33 060, 30 973, 60 646, 193 485, rd. 95 000, 48 910. Umsatz 1907/08–1914/15: M. 1 245 817, 1177 617, 1 291 857, 1 285 156, 1 240 397, 1 312 592, 1 319 776, 661 264 (Kriegsjahr). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. 6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 568 105, do. Arnstadt 80 274, Masch. u. Werkzeuge 359 914, elektr. Anlage 61 324, Fabrik-Utensil. 8646, Kontor- do. 1, Fuhr- wesen 1, Kassa 4958, Wechsel 8275, Effekten 239 806, Postscheck-Kto 11 023, Debit. 164 152, Material. 106 708, Waren 775 154. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Rückstell.-Kto 35 000, unerhob. Div. 800, Banken-Kto 214 130, Kredit. 270 248, Talon- steuer-Res. 12 857, Pens.-F. 11 198, Gewinn 64 111. Sa. M. 2 388 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 771, Verlust bei Debit. 438, Steuern u. Abgaben 11 319, Verlust auf Wertp. 2516, Abschreib. 61 054, Gewinn 64 111 (davon Tant. an Vorst. 419, Rückstell. für Talonsteuer 2142, Vortrag 61 549). – Kredit: Vortrag 59 920, Waren- Bruttogewinn 173 290. Sa. M. 233 210. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 167.50, 144, E Einge- führt 2./4. 1889 zu 110 % In Leipzig: 104, 125, %%%......... –, –, –, –, –, 167.50, 140, 137* %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1914/15: 6, 6, 6½, „ 7, , 9 10,199½, 8¼ 3 3½, 9, 10, . .... Zahlung spät. am 1./12. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Banl Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. Eisenw erk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassungen in München u. Stuttgart. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: „„. von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischersu. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 374 000, Gebäude 500 000, Masch. 357 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 149 100, Giesserei- do. 63 200, Material. u. angefang. Arbeiten 48 200, Brückenbau- do. 790 800, OÖfen- Fabrikate 16 200, Emaillier-Fabrikate u. Material. 6400, Zentralofen- do. u. in Ausführ. befindl. Anlagen 413 600, Wertp. 108 670, Kassa 7115, Wechsel 40 108, Postscheck-Kto 12 249, Bankguth. 10 525, Häuserbau-Vorschuss-Kto 157 574, Debit. 1 102 590. – Passiva: A.-K. 1 800 000. R.-F. I 400 000, do. II 80 000, Talonsteuer-Res. 8000, Disp.-F. der Aktionäre 13 381, Pens.- u. Unterst.-F. 494 453 (Rückl. 80 000), Ehrengaben-F. 19 272, Ehrengabenscheine-Kto 22 500, Euler-Ugé-Stiftung 31 374, Sparkasse 4426, Depositen 487 293, unerhob. Div. 5600, Kredit. 682 810, Div. 90 000, Wohltät. Anstalten 1850, Vortrag 16 772. Sa. M. 4 157 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 939, Abschreib. 80 859, Delkr.-Kto 58 031, Gewinn 188 622. Sa. M. 477 451. – Kredit: Bruttogewinn M. 477 451. Dividenden 1886/87–1914/1915: 12, 12,10, 12½7 107 12¼/410, 10/ 10, 9,1015/% 15, 15, 2E-, 8¼, 8½, 7, 8¼7,7 6, 10 11,10/5 87112, 6, 5 0%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)