Metall-Industrie. 629 Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller u. W. Ugé. Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Karl Eckart. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt. Forbach; Komm.-Rat Hans Schön, Kaisers- lautern; Hauptmann Arthur Spatz, Beuel; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & C0. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, do. Gebäude 18 622, Masch. 36 859, elektr. Beleucht.-Anlage 433, Werkzeuge u. Geräte 2446, Mobil. 440, Wohnhäuser 43 743, Grundstücke 40 467, Effekten 950, Vorschuss 185, Wechsel 46 068, Kassa 591, Debit. 213 070, elektr. Masch. 8048, Bestände 104 546. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 28 017, Delkr.-Kto 486, Kredit. 44 776, Unterst.-Kasse 595, Hypoth. 240 000, Tant. 2600. Sa. M. 576 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 889, Amort. 5777, Tant. 2600. — Kredit: Vortrag 240, Sensen 139 740, Waren 2205, Zs. 5366, Miete 1582, Effekten 38, Agio 93. Sa. M. 149 266. Dividenden 1892/93–1914/15: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ½ % „ Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokuristen: Ing. 0. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Ing. O. Elsenbach. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Liqu. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, Potsdamerstrasse 103 a. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. bezweckte den An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Formstücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich war. Da das Syndikat am 31./3. 1911 abgelaufen war, so beschloss die G.-V. v. 27./4. 1911 die Auflös. der Ges. 3 Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000, Kaut. 283 687, Debit. 88 860, Rohrpresse 1, Steuer-Kto 90300, do. Rücklage 210075, Forder. an Werte 13119. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuerzahl. der Werke 300 375, Steuer 21 832, Kredit. 55 1477 Avale der Banken 283 687. Sa. M. 761 044. Liquidator: Dir. Carl Altgelt, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Schütze, Gelsenkirchen; Stellv. Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Fabrikbes. Franz Stühlen, Cöln; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Hindenburg; Dir. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr, Metall- Zieherei Xkt. Ges. in Cöln Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908 09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Kapital: M. 500 000 in gleichberechtigten 500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12.1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus legung der Aktien 3: 2, aleo auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, von denen 102 Stück zu pari gezeichnet u. emittiert wurden. A.-K. also M. 502 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien. Der Abschluss für 31./8. 1908 wies eine neuerliche Unterbilanz von M. 164 298 auf, die sich per 31./8. 1909 auf M. 344 782 erhöhte, zu deren Tilg. beschloss die G.-V. v. 21./8. 1909, die vorhandenen M. 400 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4 zu 1 zus. zulegen. Diejenigen St.-Aktien, auf die eine Zuzahlung von M. 750 geleistet wird, werden Vorz.-Aktien u. erhalten ab 1./9. 1909 eine Vorz.-Div. von 6 % mit dem Rechte der Nachzahl; auch wurde der A.-R. ermächtigt, bis zu M. 100 000 neue 6 % Vorz.-Aktien auszugeben. Die in der G.-V. v. 21./8. 1909 gefassten Beschlüsse sind in der Weise durchgeführt, dass von den 400 St.-Aktien 332 durch Zuzahlung Vorz.-Aktien geworden sind, während die restl. 68 St.-Aktien im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt sind, dass ferner 80 neue Vorz.-Aktien zu M. 1035 gezeichnet sind. Hiernach betrug das A.-K. der Ges.