Metall-Industrie. 633 nicht mehr teil. Im Falle der Auflös. der Ges. wird zunächst der Nominalbetrag des je- weiligen A.-K. an die Aktionäre gewährt; von dem Reste wird auf die Genussscheine, soweit diese nicht bereits abgefunden sind, je bis zu M. 1000 ausgezahlt; der Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu verteilen. Im J. 1911/12 wurden 200 Ge- nussscheine freihändig für M. 190 837 erworben, 1912/13 100 Stück für M. 92 420.55, 1913/14 100 Stück für M. 92 478; 1914/15 20 Stück. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 Mo- Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. (zuerst 31./12. 1903) von 1 % u. ersparten Zs. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1904 mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zur ersten Stelle zu gunsten der Dresdner Bank auf den Grundbesitz u. Baulichkeiten in Cölln a. E. u. in Lübeck, Vorstadt St. Lorenz, Gesamt- flächenraum 64 916 qm, mit M. 1 133 435 zu Buche stehend u. mit M. 1716 456 taxiert. Infolge Verkaufes eines Trennstückes in Meissen wurde 1900/1901 eine Anzahl Oblig. von der Ges. zurückgekauft u. durch Einlösung aus dem Verkehr gezogen. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 851 500. Coup.-Verj.: 4 J., der verlosten Stücke 30 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Braun & Co. Getilgt M. 133 500. Kurs in Dresden Ende 1899–1914: 100.25, 94, 92, 96.75, 100, 102, 103, –, 99.50, –, 101, 101, 100.75, 98.50, 96, 98* %. Aufgel. 3./7. 1899 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Direktoren der Filialen sowie Prokuristen u. Grat. an Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Aktien-Div., bis 5 % Div. an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Div. auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien u. zur Hälfte auf die Genussscheine, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke 470 147, Baugrundstücke 249 267, zus. 719.415 abz. 7194 Abschreib. bleibt 712 220, Gebäude I 1 644 337, do. II 188 614, Betriebs- masch. 343 506, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Druckerei 1, Patente 1, Waren u. Material. 875 071, Debit. 1 220 118, Bankguth. 1 997 909, Kassa 31 733, Wechsel 38 916, Effekten u. Depots 459 725. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Anleihe 851 500, do. Zs.-Kto 17 400, do. Tilg.- Kto 525, R.-F. 754 930, Spez.-R.-F. 606 125, Div.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 30 000, König Friedrich August-F. 130 734 (Rückl. 10 000), freie Hilfskasse 10 081. Beamten-Unterstütz.-F. 102 208 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 4950, Kredit. (Guth. engl. Lieferanten) 136 183, Tant. an Vorst., Dir. der Fil. sowie Prok. u. Grat. 223 415, Tant. an A.-R. 57 885, Div. an Aktien 525 000, do. an Genussscheine 139 000, Vortrag 122 220. Sa. M. 7 512 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 602 929, Beamten- u. Arb.-Versich. 84 653, Steuern 91 400, Anleihe-Zs. etc. 37 446, Kursverluste auf Effekten 3216, Währungsverluste in Bodenbach 33 968, Abschreib. 281 945, z. Spez.-R.-F. 100 000, z. Talonsteuer-Res. 6000, Rein- gewinn 1 087 520. – Kredit: Vortrag 79 241, Betriebsgewinn 2 199 353, Grundstück-u. Gebäude-Erträgnis 10 276, Zs. 40 210. Sa. M. 2 329 081. Kurs: Ende 1894–1914: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189, 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25, 333, 387.50, 471, 409, 388, 391* %. Aufgelegt 6./7. 1894 zu 216 %; Ende 1899–1914: Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genussscheine: 153.75, 117, 75, 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50, 182.50, 219, 281, 224.50, 206.50, 198.25 %. In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1914: 218, 189. 315,232.78195 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150, 182.75, 218, 283, 223.50, 210, 191.25* %; Ende 1897–1914: Genussscheine: M. 733, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650, 762, 841, 950, 910, 885, 880 per Stück. Dividenden: 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %; nach Ausgabe der Genuss- scheine 1896/97–1914/15: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 6, 8, 9, 9,9, 9, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %; Genuss- scheine 1896/97–1914/15: M. 50, 50, 50, 25, –, —, 20, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Prokuristen der Zentrale: Carl Kaden (stellv. Dir.), Cäsar Kohnert, Dresden. Filialdirektoren: M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; Peter Wirtz, Edwin Granzow, Bodenbach. Prokuristen der Filialen: A. Krebs, Meissen; E. Hoffschild, Otto Glässer, Lübeck; Hugo Aurig, Leipzig. . Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Scholl, Dresden; E. Zimmer, G. P. Fritzsche, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Kurt Ziesche, Bodenbach. Aufsichtsratf: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Kaufm. Feod. Scheffler, Rentier Jul. von Graba, Kgl. Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.;-Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank.