Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke 226836, Gebäude 1 226 000, Masch. 595 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. u. Einricht. 1, Beleucht. 1, Kraftübertrag. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Bahnanschluss 1, fertige Waren 315 750, unfert. do. 496 142, Rohstoffe 754 966, Kassa 7023, Wechsel 183 475, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 18 520, Debit. 1 890 779. =–―? Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 621 000, R.-F. 271 193, Sonder-R.-F. 120 000 (Rückl. 30 000), Rücklage für Aussenstände 40 000, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Zins- u. Div.- Scheine 5570, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 23 101 (Rückl. 20 000), Einlagen von Gross- aktionären 543 765, Kredit. 694 877, Wechsel 280 000, Div. 243 000, Tant. 50 870, Vortrag 111123. Sa. M. 5714 500- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 2 252 271, Abschreib. 157582, Gewinn 454 993. – Kredit: Vortrag 107791, Fabrikat.-Gewinn 2757055. Sa. M. 2864 846. Kurs Ende 1909–1914: 135, 138.25, 137.60, 127, 125.30, –% (am 25./71914: 129 %). Zugel. M. 1 800 000, davon M. 1 000 000 am 31./8. 1909 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 3./9. 1909 zu 140 %. Aktien Nr. 1801–2700 seit 1911 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1914/15: 8½, 4, 0, 4, 7, 7, 8,8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 5, 9 %. Coup.-V.: 4 J. (F. 30./4.) Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. . Prokuristen: L. Schnell, A. Weiland, E. Wilms, O. Zacher, E. Winter, W. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steinweg, Bankier Paul Engstfeld. Lüdenscheid; Konsul W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Berlin: Deutsche Bk., Disconto-Ges.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. sonst. Niederlass. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Übernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Giessereien, Walzwerke, Press- werke u. Drahtziehereien zur Erzeug. von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben e aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Aluminium u. Broncen, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, B ableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facon-Kupferstangen aller A Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 3500 Pfere kräften. Im Betriebe sind ca. 93 Giessöfen, 37 Paar grosse Blechwalzen, 13 Paar grosse Drah walzen, 28 Paar mittlere Walzen, u. ausser vielen Bandwalzen, Ziehbänken, 50 Grobdrahtzüg sowie ca. 40 Mittel- u. Feindrahtzüge u. über 55 Ziehmasch. Ausserdem ist eine Kupfe Raffinerie in Betrieb mit Cupol- und Raffinier-Öfen. Arbeiterzahl durchschnittlich Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet p. a. circa 13 000 t Kupfer, und andere Rohmetalle. Auf den Werken in Helle und Lüdenscheid wurden 1903. umfangreiche Neubauten fertiggestellt. Erhöhung der Anlagekonten 1905/06–1914/15 um insg M. 672 524, 472 602, 354 476, 138 187, 156 429, 3 74 139, 94 005, 101 655, 110 226, 54793. Umsa 1906/07–1914/15: M. 18 933 345, 14 512 262, 14 818 303, 13 944 841, 16 478 302,18 820 22 782 018, 22 009 493, 2. Produktion: 9 085 558, 8 536 806, 10 074 390, 10 008 313, 12 162 13 652 685, 13 347 862, 13 861 269, ?' kg. Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwer Deutschland, A.-G. in Oberschönweide bei Berlin. (Div. 1904–1915: 10, 10, 8, 8, 6, 7, 8, 9, 9, 6 %), sowie an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg. ..... Dier Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 722 759, der nach Hera ziehung des gesetzl. R.-F. von M. 55 399 mit M. 667 360 auf neue Rechnung vorgetra wurde. Derungünstige Abschluss war eine Folge der schlechten Wirtschaftslage, vornehm aber des Preissturzes der Kupfer- u. Messingfabrikate. 1908/09 konnte der Fehlbetrag b M. 196 100 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1914/15 starke Heeresaufträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angebe den Aktionären 2: 1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung se behufs oben erwähnter Beteilig. Die G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 (also auf M. 4 500 000); die Begeb. der neuen Aktien sollte bis spät. 31./12. 1914 er G.-V.-B. v. 19./12. 1914 ist die Durchführ. der Kap.-Erhöh. auf unbestimmte Zeit v-. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6 monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Bar. gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebär Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrö des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1915 noch i