an Stelle 33 den 33 526 qm grossen „ ebseang samt Zubehör im Frühjahr-1902 M. 1 006 826). Die Anleihe diente zur käuflichen Erwerbung des Fabriketabliss. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 L. 355 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Fil.; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Mannheim Ende 1902–1914: 101, 102, 101. 25, 102. 102, 99.50, 100, 100.50, 101, 100.50, 99, 99, 97.50* %. Zugel. im Sept. 1902. Geschäftsjahr: 1./7. 30 6. erstes vom 1. 1 1895 bis 30. 6. 1897) Büs Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vertragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a–d einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspsnh auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Terrain 57 843, Gebäude 655 547, 342 621, Betrfebsanlage 245 618, Wertp. 49 250, Kassa 13 014, Wechsel 24 279, Debit. u. Bankguth. 701 248, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 562 917, Beteilig. 24 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 355 000, R.-F. I 130 000, do. II 50 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Rückstell. 75 000, redit. 483 258, Div. 78 000, Abschreib. 71 934, Tant. u. Grat. 37 714, Extra- Abschreib. auf Anlagen 50 000, Vortrag 45 432. Sa, M. 2 676 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 476, Oblig.-Zs. 16 498, Gewinn 293 081. Kredit: Vortrag 44 004, Fabrikat.-Kto 377 051. Sa. M. 421 056. Kurs der Aktien Ende 1906–1914: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115. 50, 115.50* %. Eingeführt daselbst am 23./7. 1906 zu 138 %. 'In Mannheim: 142, 124, 101, 140, 150, 129.50, 133, 115.50, 115* %. Daselbst im Aug. 1906 zugelassen. Dividenden: 1895 . (18 Mon.); 1897/98–1914/15: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8, „„ 8, 8, 8, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: Th. Hützen, Stellv. Rechtsanw. Dr. I. (aus M A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Reichstagsabgeordneter Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld (in Vorst. R Bank-Dir. Theod. Frank, Rob. astor, Karl Nöther, Eugen Nöther, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. „ E. Ladenburg. Eisenwerk . A. 6. in Martinlamitz. ma bis 5./10. 1912: und Eaalfegzer Martinlamitz, A.-G., vormals Förderreuther & Comp.) Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903, Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, erderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 12 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Hypotheken: M. 202 000. Geschäftsjahr: 1. 6. Gen.-Vers.: ...... Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke 35 559, Gebäude 199 146, Masch. u. Mobil. 90 726, Industriebahn 27 971, Beleuchtungsanlage 2093, Modelle 8912, Kantiheneinricht. 300, Eisensteingruben 1, Elektr. Kraft- U. Lichtanlage . Material. 117 340, Waren 74 927, Kassa 2435, Wechsel 1056, Aussenstände 137 367, Wertp. 4437. – Passiva; A.-K. 300 000, Hypoth. 202 000, R.-F. 12 274, Disp.-F. z. Erneuerung u. Verbess. der Anlagen 19 584, F. f. Gebühren- quivalent 2748, Lohnrückstände 1311, Schulden 146 402, Gewinn-Vortrag 17 954. Sa. M. 702 725,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:: Verbrauchte Material. 371 232, Fabrikationsspesen 264 796, Abschreib. 19 279, Extrabschreib 7695, Vortrag 1913/14 18 945 abzügl. 990 Verlust bleibt 17 954. – Kredit: Vortrag 1913/14 18 945, Waren 662 013. Sa. M. 680 959. Dividenden 1903/04–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 5, 0 % (Kriegsj.). Direktion: K. Laubmann. Frokurist: G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zuhlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Metallwaaren- Glsek U, Feinradsnstire Fabrik ... vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. QJweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- u. Tisch- glocken, Rollschuhe u. sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insges. 1 ha 30 a 72 qm, wovon 6140 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie einem Wohnhaus.