Metall-Industrie. 641 Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in N ürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundz- besitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten, was 1913/14 geschehen soll. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1914/15 M. 148 640, 70 782, 56 119, 129 365, 79 544, 58 593, 41 418, 104 766. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren Barauslagen eine Vergüt. von M. 1000 pro Jahr, sofern eine Div. von wenigstens 4 % zur Auszahlung gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von weniger als 4 % ausgeschüttet wird. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 226 147, Gebäude u. Arb.-Häuser 329 846, Masch. u. Walzen 448 735, Fuhrwerk 1, Vorräte 248 715, Debit. 344 923, abzügl. Kredit. 105 279, bleibt 239 643, Wertp. 176 240, Kassa 619, Wechsel 6233, Postscheck-Kto 195, Patente 3, Beteilig. 15 000, Stockheim: Grundstücke 21 325, Gebäude 28 036, Masch. 37 347. — Passiva: A.-K. 1000000, Delkr.-Kto 80000, Disp.-F. 95 000, Garantie-F. f. Staatsliefer. 15 000, R.-F. 100 000, do. II 175 000, Pens.-F. 61 470, Steuer-Res. 35 000, Div.-R.-F. 40 000, Kaut.t- Wechsel 11 000, Hypoth. 25 000, Div. 50 000, Pensionskasse 2600, Krankenkasse 1000, für Kriegsfürsorge 20 000, Vortrag 67 020. Sa. M. 1 778 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. Nürnberg 64 700, do. Stockholm 930, Gewinn 140 620. – Kredit: Vortrag 78 820, Hauptbetrieb 127 430. Sa. M. 206 250. . Dividenden 1900/01–1914/15: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10, 12, 7, 7, 6, 7, 11, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Lambert Jessen. Prokurist: B. Schaum. Aufsichtsrat: Vors. Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Stellv. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Herm. Tafel, Prof. Wilh. Tafel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl. Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto Eorenz, Mannheim. Die Akt.-Ges. übernahm die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidationé. Näheres über die Gründung u. die Regressansprüche an die Gründer etc. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Ende Aug. 1912 suchten die Isis-Werke Akt.-Ges. um ein Moratorium bei ihren Gläubigern nach, doch ohne Erfolg, denn am 29./8. 1912 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Silberstein, Nürnberg. Die Aussichten für die Gläubiger sind sehr schlecht, das A.-K. ist verloren. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Fortbetrieb der „Isis-Werke, G. m. b. H. in Liqu. in Nürnberg, Fabrikation von Gebrauchs- u. LDuxusgegenständen aus Metall oder in Verbindung mit solchem, ferner von Beleuchtungskörpern aller Art sowie der An- und Verkauf aller in das Kunstgewerbe u. in die Metallwarenfabrikation einschlagenden Gegenstände. „. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Wegen Wandlung bezw. Herabsetzung des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Dividenden 1908/09–1910/11: 0 %. Direktion: Dr. phil. et rer. pol. Hans Kohl, Otto Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt.-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Handel von Blechen, Drähten, Bändern, Stangen u. Profilen alle Art in Kupfer, Aluminium, Bronze u. sonst. Legierungen, desgleichen auch Drähte und Stangen in Eisen u. Stahl bis zu den höchsten Bruchfestigkeiten. Ausser diesen Haupt fabrikaten werden Drahtseile, Stacheldraht, Drahtstifte, Geflechte u. Stahlkugeln hergestellt Die Anlagen umfassen zur Zeit: Kupferraffinerie, Metallgiesserei, Grob- u. Fleinblechwalz- werk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Presswerk, Zieherei u. Verzinkerei, Stift- u. Geflechtfabrik, Beizerei etce. Das Werk hat Dampf- u. elektr. Betrieb mit ca. 6500 PS. Zugänge auf Anlagekti 1907/08–1914/15: M. 55 714, 70 416, 69 634, ca. 42 000, 244 654, ca. 200 000, ca. 350 000, 158 405. Produktion 1906/07–1913/14: 10 897, 10 111, 11 038, 11 553, 11 126, 12 246, 14 510, 16 130 6 an Eisen- und Kupferfabrikaten. Gesamtumsatz: M. 3 702 131, 3 782 500, 4 075 096, 4 142 932, 3 811 358, 4 380 141, 5 786 192, 6 204 724. „. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 41