* ――‚― ―― ..... ³q ↄ q.. ―‚‚―‚‚‚――― 7― ― ―――――――m‚―――――――――――‚―― ―― * 3........*A ......... 3 . 3.. ........**XX „ * = ―――= ――― 642 Metall-Industrie. 1911/14 litt die Ges. unter den ungünstigen Verhältnissen auf dem Draht- u. Stiftenmarkte u. unter dem daniederliegenden Eisendrahtgewerbe, auch wurde der Betrieb wesentlich durch umfangreiche Um- u. Neubauten sowie sonst. Reorganisationen beeinträchtigt. 1914/15 Herstellung von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1912. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln zu Betriebsverbesserungen u. zur Heimzahl. einer Hypoth. von M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 144 600, Gebäude 547 000, Masch. u. Kessel 799 000, Geräte 67 000, Bestände an Rohmaterial, Waren etc. 1 142 059, Wertp. 69 540, Kassa 11 409, Forder. 1 571 012, Avale 34 500, vorausbez. Versich. 10 720. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 94 000 (Rückl. 10 000), Sonderrücklage 156 000 (Rückl. 40 000), Teilschuldver- schreib. 800 000, Hypoth. 27 500, Restlöhne 25 084, Krankenkasse u. andere Beiträge 3821, unerhob. Zs. 5458, Debit. 1 916 933, Avale 34 500, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Tant. 19 277, Div. 60 000, Vortrag 14 268. Sa. M. 4 396 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 6087, zweifelh, Forder. 3948, Abschreib. 150 486, Reingewinn 183 545. – Kredit: Mieten 877, Wertp. 4783, verf. Div. 180, Betriebs- überschuss nach Abzug sämtl. Unk., Steuern etc. 338 227. Sa. M. 344 068. Kurs Ende 1896–1914: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113, 120.10, 87.50, 99, 112, 108.50, 104, 66, 62.50, 60* %. Eingef. 25./11. 1896 zu 113 %. Notiert Berlin. Dividenden 1891/92–1914/15: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 4, 3, 6, 6, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Moeller. Prokuristen: G. Wellenkamp, O. Ostendorf, W. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Finkenstaedt, Senator E. Schemmann, Osnabrück; Hauptm. a. D. M. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Masch. u. Einricht. 60 000, Gebäude 133 000, Beteilig. 1, Kassa 1622, Wechsel 8065, Effekten 4000, Waren 308 399, Debit. inkl. Bankguth. 847 112. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, do. II 171 858, Kredit. 164 301, unerhob. Div. 150, Gewinn 255 892. Sa. M. 1 362 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 725, Steuern 21 729, Gebäude 7000, Masch. u. Einricht. 15 569, Abschreib. a. Beteilig. b. einer Ges. in New Vork 149 999, Kontokorrent 4554, Gewinn 255 892. Sa. M. 540 469. – Kredit: Waren-Kto M. 540 469. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8, des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Prokuristen: Eugen Kuhnle, Karl Göhringer. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassungen in Mühlhausen a. Würm, Boxberg (Baden) und Neckarbischofsheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. besitzt das in der Bilanz unter Immobil.-Kto I verbuchte, in der Bleichstrasse in Pforzheim belegene Grundstück von 50 a 12 qm Grösse. Auf diesem Grundstück befindet sich die Fabrik,