Metall-Industrie. 649 von den übrigen M. 400 000 waren M. 200 000 in bar am Tage der Auflassung zu erlegen, während für den Rest den Besitzern von Bockau 200 neue Aktien des Schwarzenberger Emaillierwerkes mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907 zum Nennwert überlassen wurden; die übrigen 200:neuen Aktien, rücksichtlich deren die Akt.-Ges. den Aktienstempel trug, wurden der Credit- u. Sparbank in Leipzig gegen Barzahl. zu 130 % überlassen. Die Übernehmerin hatte die Aktien den alten Aktionären 3:1 zum Kurs von 140 % anzubieten; geschehen 16.–30./1.1908; Agio mit M. 59 224 in R.-F. 1909 erfolgte der Ankauf der Blechwaarenfabrik Ernst Hecker in Aue i. S. zum Preise von M. 701 550; zu diesem Zwecke beschloss die a. o. G.-V. die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Von diesen Aktien sind 100 Stück zum Kurse von 130 % gegen Barzahl. einem Konsort. über- lassen, das sich verpflichtete, diese Aktien den alten Aktionären 10:1 zu 135 % anzubieten; ge- schehen v. 13.–29./12. 1909. Von den übr. 400 Stück wurden 68 zu 100 % u. 332 zu 160 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 7000), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 152 300, Gebäude 700 000, Wasser- kraft 1, Masch. u. Werkzeuge 80 001, Beleucht.-Anlage 3, Brenn- u. Schmelzöfen 3, Betriebs- Utensil. 3, Handl.- do. 3, Fuhrwerk 3, Rohmaterial. u. halbfert. Fabrikate 214 742, fertige Waren 96 440, Debit. u. Bankguth. 838 126, Kassa 1761, Effekten 200 031, Beteilig. an der Schwarzenberger Bauges. u. der Bauges. in Aue 40 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 285 000, Rückl. für Unterstütz. 60 000, Kredit. 198 952, unerhob. Div. 350, Tant. an Vorst. 26 698, do. an A.-R. 24 028, Div. 150 000, Grat. 11 000, Vortrag 67 890. Sa. M. 2 323 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 359 173, Abschreib. 103 767, Gewinn 279 616. – Kredit: Vortrag 12 635, Bruttogewinn 729 922. Sa. M. 742 558. Kurs Ende 1902–1914: 130, 136.50, 148, 160, 167.75, 158, 152, 152, 155, 158.75, 150, 132, 125* %. Erster Kurs 28./6. 1902: 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 10 %. Direktion: Arthur Schmiedel, Schwarzenberg; Dr. phil. Oscar Pilz, Bockau; Fr. M. Schreiber, Aue. Prokurist: A. G. E. Schindhelm, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Kaufm. Stadtrat Gustav Slesina, Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Fritz Dau. Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Erste Automatische Gussstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer in Schweinfurt. Aktiengesellschaft in Liqu. Gegründet: 30./3. bezw. 22./5. 1897. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Betrieb der früher von Friedr. Fischer in Schweinfurt innegehabten, mit Vertrag v. 22./12. 1896 seitens Simon Lessing aus Bamberg käuflich erworbenen Gussstahlkugelfabrik. Die Ges. nahm 1903/1904 die Kugellagerherstellung auf, meldete mehrere gute Neuerungen zum Patent- u. Gebrauchs- musterschutz an und erwarb März 1904 das Patent für In- u. Ausland eines sehr vorteil. haften, brauchbaren Kugellaufringes. Die G.-V. v. 11./11. 1909 genehmigte den Verkauf des Werkes an die Firma Georg Schäfer & Co. zu dem Preis von M. 600 000 für die Immobilien und Masch. Die Vorräte wurden um eine Pauschalsumme an Schäfer & Co, verkauft. Daraus ergab sich der Beschluss auf Auflös. der Ges. „ Kapital: M. 650 000 in 500 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 150 Vorz.-Aktien (Nr. 501 bis 650), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1905 6 % Vorz.-Div. und nehmen an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 250 000, be- schloss die G.-V. v. 14./3. 1899 Herabsetzung auf M. 416 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 12./5. 1901) und durch Vernichtung von 2 überschiessenden Aktien, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 625 000 durch Ausgabe von 625 Aktien beschlossen, an- geboten den Aktionären zu pari. Es wurden statt der vorgesehenen 625 nur 587 neue Aktien gezeichnet und ausgegeben. Das A.-K. betrug danach M. 1 003 000. Von dem Buchgewinn wurden M. 100 000 zur Bildung eines Spez.-R.-F. verwandt (inzwischen verbraucht). Die G.-V. v. 5. 1. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Vernichtung von 3 Aktien une Zus. legung der verblieb. 1000 Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./3. 1905), sowie Erhöhung um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 14./1.–1./2. 1905 zu pari. Demnach A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien diente mit M. 97 350 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, sowie zu Abschreib. u. Res.-Stellungen Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Hypothekguth. 140 000, Kassa 328, Debit. inkl. Bank guth. 16 136, Fehlbetrag 552 485. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 58 949. Sa. M. 708 949. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1908 /09: 6, 6, 0, 0 %. – St.-Aktien 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1898/99–1900/01: M. 22 502, 24 382, 6670, jedesmal vor- getragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spez.- R.-F. bezw. R.-F.; 1903/1904 M. 103 549, wovon M. 6198 aus dem R.-F. gedeckt.) Liquidatoren: Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Wilh. Lessing, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund.