Metall-Industrie. 651 wohnhäuser 38 572, Vorräte 153 305, Forder. 157 533, Kassa 1868, Wechsel 5449; also Aktiva von zus. M. 1 104 782 bei M. 104 782 Passiven, sodass M. 1 000 000 verbleiben, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteil. an der Kommandit-Ges. Peipers & Cie. ent- sprechenden Anteil an Aktien übernommen haben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. von Bau- u. Masch.-Guss sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Eisenbranche. Grösse des Fabrikgrundstücks rund 7 ha, wovon etwa 1 ha 9 a bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. Betriebskraft 7 Dampfkessel von zus. 356 qm Heizfläche u. 8 Dampfmaschinen von rund 500 HP. Zur Ubertragung der Kraft und zur Erzeugung von Licht dienen 7 Dynamomaschinen mit zus. 350 HP. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesen- terrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. 1911 Übernahme der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf (siehe bei Kap.). Beteilig. bei der Société Anon. pour la fabrikation des Cylindres de Laminoirs in Frouard mit frs. 500 000. (Hierauf mit Rücksicht auf den Krieg 1914 M. 163 323 abgeschrieben.) Die Fabrik der Ges. in Busendorf ist mit der Staatsbahn Diedenhofen Völklingen durch Anschlussgleis verbunden. Der Grundbesitz daselbst hat eine Grösse von ca. 67 600 qm, von welchen ca. 8000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind teils massiv, teils in Eisen- oder Holzfachwerk errichtet u. bestehen u. a. aus der Giesserei, der Dreherei, der Schmiede, dem Kessel- u. Maschinenhaus u. dem Bureau- gebäude sowie aus einem Beamtenwohnhaus u. 2 Direktor-Wohnhäusern. Die Betriebskraft wird erzeugt durch 2 Zweiflammrohrkessel von je 82 qm Heizfläche mit Dampfüberhitzern u. Ekonomisern u. 2 Compound-Dampfmasch. von zus. 500 PS. Zur Schmelzung dienen 4 Flamm- u. 3 Kupolöfen. Die Ges. fabriziert an ihren beiden Betriebswerkstätten zu Siegen u. Busendorf gusseiserne Walzen jeder Art u. Grösse für die Stahl-, Eisen- u. Metallindustrie sowie für verwandte Industriezweige; ausserdem Maschinenguss aller Art in Spezialqualität. 1915 Errichtung einer Sandsteinfabrik. An beiden Fabrikationsstätten je ca. 250 Arb. Die Erzeugung an Walzen betrug 1912/13–1914/15 27 650, 27 500, 12 250 t, ausserdem wurden 1292, 1200, 950 t Spezialguss hergestellt. Die Ges. war 1914/15 in Heereslieferung stark be- schäftigt. Auch für 1915/16 liegt ein reichlicher Auftragsbestand vor. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 200 000, ab 1./7. 1905 div.-ber., übernommen unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre von der Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen für Rechnung eines Konsort. zu pari mit der Verpflicht., für die Einführ. des gesamten A.-K. an der Berliner Börse zu sorgen u. den sich nach Abzug der Spesen ergebenden Kursgewinn zur Hälfte an die Ges. abzuführen. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 7./10. 1911 um M. 1 300 000 (auf M. 2 500 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911; hiervon dienten M. 1 100 000 zum Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf (A.-K. M. 1 300 000), restl. M. 200 000 neue Aktien, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel u. begeben zu 135 % an ein Konsort. (Zahlstellen), wurden den alten Aktionären zu 145 % angeboten. Agio mit M. 70 000 in R.-F. *= Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig- stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7, In Umlauf ult. Juni 1915: M. 250 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 298 000, Gebäude 682 000, Einricht. 848 500%„ Debit. 589 205, Kassa 9111, Wechsel 4303, Effekten 437 388, Brikettwerkbeteilig. 14 000, Warenvorräte 950 324. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 250 000, R.-F. 250 000, Sonder- rücklage 20 000, Ern.-F. 25 000 (Rückl. 6859), Talonsteuer-Res. 8300 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 1400, Kredit. 380 453, Rückl. f. Unterstütz. 51 200, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 11 000, Grat. 9500, Stiftungen 4000, Vortrag 196 978. Sa. M. 3 832 832. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Tant. etc. 189 761, Abschreib. 136 972, Reingewinn 356 338. – Kredit: Vortrag 241.365, Betriebsüberschuss 441 705. Sa. M. 683 071. „ Dividenden 1903/04–1914/15: 5, 8, 12, 12, 7, 4, 7, 10, 12, 12, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1914: 186, 136, 129.75, 149.80, 147.50, 173.75, 167, 159.75, 160* % Zugel. Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. „. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen; Friedr. Hoehn, Busendorf. „ Prokuristen: C. Buch, W. Giebler, Siegen; Franz Jetschin, Alfr. Biller, Busendorf, Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Müller, Metz; Stellv, Bank- Dir. Wilb. Harr, Willy Dienenthal, Rentner Karl Martin Noll, Kaufm. Emil Berken, D Carl Weiss, Siegen; Viktor Bettendorf, N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Rud. Irle, Deuz i. W.; Dir. Edmond Müller, Esch a. Alzette; Otto Wagener, Dortmund. Zahlstellen: Siegen u. Busendorf: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutschie Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Metz: Disconto-Ges; Luxem- burg: Internationale Bank u. deren Fil.