Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 326 450, Fabrikgebäude 830 000, Kontor- gebäude 65 000, Masch. 516 000, Geräte 56 000, Mobil. 42 000, Fuhrwerk 2000, elektr. Anlagen etc. 10 000, Waren u. Material. 1 175 113, Effekten 115 101, Kassa 113 716, Wechsel 19 208, Versich. 4280, Debit. 1 093 395. Bankguth. 801 647. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 648 266, do. II 43 500, R.-F. 420 000 (Rückl. 53 000), Berufsgenossenschaft 4000, Unterst.-F. 50 571 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 720, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 339 419, Rückstell. f. Neubau 120 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Div. 504 000, Tant. an A.-R. 42 176, Vortrag 129 259. Sa. M. 5 169 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berufsgenossenschaft, Krankenkasse, Altersversicher., Angestelltenversicher. 31 063, Beleucht., Feuerung u. Wasser 78 547, Hypoth.-Zs. 29 545, Delkr.-Kto 40 978, Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Steuern etc. 294 107, Gewinn 1 168 777. – Kredit: Vortrag 36 232, Waren 1 606 788. Sa. M. 1 643 020. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notierten bis 23./9. 1901 in Berlin. Die abgest. Aktien von 1901 u. die neuen Aktien von 1911 sollen nach Wiedereröffnung der Börse eingeführt werden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1914/15: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 18 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: C. Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. Budt, E. Spitzer, G. Koch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen b. Ohligs; Stellv. Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Otto Kirschbaum, Cöln; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Aug. von Recklinghausen, Schloss Hackhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen. Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 95 737, Effekten 347, Kassa 352, Wechsel 1785, Geschäftseinricht. 51 650, Ofenanlagen 4914, Vorräte 43 705, Ausstände 25 587, Bankguth. 11 284. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 16 684, Spez.-R.-F. 6317, Kriegs-R.-F. 3900, Kredit. 5305, Gewinn (Vortrag) 859. Sa. M. 235 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5042, do. zweifelhafte Forder. 270, Löhne 36 621, Verwalt.-Kosten 12 709, Zs. 2881, allg. Unk. 9311, Gewinn 859. – Kredit: Vortrag 2676, Waren 65 998. Sa. M. 68 675. 3... Dividenden 1899/1900-–1914/15: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 4, 0 %. Coup.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. „ Aaufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart. „. Jahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. = Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 60 000, Debit. 165 660, do. au dem Verdienstkto 87 572, div. Debit. 1621, Kassa 5089, Wechsel 3688, Material. 11 4 Produkte 16 546, Inventar 2000, Wertp. 112 650. – Passiv at. A.-K. 73 200, Kredit. 2920, d aus Verdienstkto 12 598, div. Kredit. 7 225, unerhob. Div. 9760, R.-F. 100 000, Extra-R.- 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-R. 80 000, Bau-Res. 20 000, Gewinn 5601. Sa. M 46630 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5601, Verluste an Wertp. 5000, Betrieb Verlust 1964. – Kredit: Vortrag 2483, Zs. 9182, Pacht u. Mieten 900. Sa. M. 12 565. Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Carl Querfurth, Tanne; Carl Preen, Wieda; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036); 1909: 163 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 0 1911: M. 25 363; 1912: M. 13 101; 1913: M. 12 243; 1914: M. 0. „„ 3