Meß; Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: „„ von Efsen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren. Ankauf eines Grundstücks u. Neuanlagen %% 1912/13 M. 547 267. Umsatz 1906/07–1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1.551 421, 2 020 000; 1911/12–1913/14 gestiegen; 1914/15 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Eiquid. getretenen A.-G. für Federstahl- Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29. 5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Hypotheken: M. 465 878. Anleihe: M. 300 000 in- 5 % bbis 1/10. 1907 6 ) OÖOblig. v. 1902 Lilgs ib 912 *.. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 265 000. Die Schuld- verschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinausschiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 1 620 679, Debit. 560 060, Kassa u. Wechsel 3906, Effekten 153 000, Avale 35 000, Waren 556 175. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 465 878, Oblig. 265 000, Kredit. 699 681, Avale 35 000, unerhob. Div. 2920, Kriegs- Res. 56 399, R.-F. 37 500, Gewinn 117 042. Sa. M. 2 928 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 840, Betriebs-Unk. 55 019, Material.-Unk. 113 201, Kohlen-Unk. 45 972, Abgabe an Verbände 352, Löhne u. Gehälter 84 709, Reparat. u. Ersatzteile 64 967, Provis. u. Reisespesen 47 026, Zs. u. Skonti 75 500, Abschreib. 133 189, Gewinn 117 042. – Kredit: Vortrag 26 486, Rohgewinn 754 335. Sa. M. 780 821. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1902/03–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6, 4, 6 %. Coup.- Naech 5 .. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Industrieller Otto Lürmann, Antwerpen; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Gutsbesitzer Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co.; Cöln: J. H. Stein Berlin: Delbrück Schickler & Co. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer: Gottfried Beckmann, Unna; Wilh. Feuerhake, Jos. Lücke, Fröndenberg; Paul vom Berge, Hagen i. W.; Albert Weber, Heinr. König, Hohenlimburg; Bank-Dir. Justayv Witscher, Baunnternehmer Paul Liesenhoff, Dortmund. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteil. an „ oder ähnlichen Unternehm. Die neuerbaute Fabrik konnte 1915 teilweise in Betrieb ge- nhommen werden. Ausser Munitionsmaterial in Messing wurde die Fabrikation von autogen geschweissten u. nahtlos gezogenen Eisen- u. Stahlröhren aufgenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 34 019, Gebäude 61 947, Masch. 3394, Werkzeuge 43, Geräte 4328, Kassa 300, Bankguth. 45 354, Kredit. 130 747, Kto der Aktionäre 193 000, Bureaueinricht. 2652, Verlust 24 212. Sa. M. 500 000. – Passivaà: A.-K. M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4175, Gehälter. 23 876, Zs. 41, Steuern 22, Reisespesen 808, Unfallversich. 39, Feuerversich. 20. – Kredit: Zs. 4771, Verlust 24 212. Sa. M. 28 983. 5 Dividende 1914/15: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Aug. Th. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Beckmann, Unna; Stellv. Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Fabrikant König, Fabrikant Alb. Weber, Hohenlimburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. in Velbert. Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Gründer: Eisen- werk Krone, G. m. b. H., Velbert; Fittingswerk, G. m. b. H., Mettmann; Rentier Heinr.