%% Metall- Industrie: u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 696 074, Zs. 52 436, Reparat. 2522, Ab- schreib. 49 915, Gewinn 9422. – Kredit: Vortrag 9717, Waren-Gewinn 600 654, zur Verfüg. gestellte eigene Aktien, Verlust (gedeckt durch Buchgewinn) 200 000. Sa. M. 810 372. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 133 746, Gebäude 386 383, Anschluss- gleise 15 914, Öfen 14 531, Licht- u. Badeanlagebestände 16 478, Masch. u. Giessereieinricht. 247 009, Werkzeug u. Geräte 36 862, Verzinkerei 1862, Fuhrwerk 1, Mobiliar 3140, Waren 371 043, Material. 97 055, Kassa 743, Debit. 360 278, eigene Aktien 200 000.– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 5000, Hypoth. 170 380, Kredit. 668 209, Akzepte 15432, Avale 7100, Reingewinn 6921. Sa. M. 1 885 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 056, Zs. 45 479, Reparat. 1413, Ab- schreib. 48 555, Reingewinn 6921. – Kredit: Vortrag 7422, Waren-Gewinn 488 002. Sa. M. 495 425. Dividenden 1909/10–1914 15 5„, , 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen; Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf. Prokurist: Gustav Gerhards, Seesen. Zabistellen; Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. 0 * C. Grossmann. Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründer: 123à Louis Gr ossmann, Fabrikbes. J Berns, Jean Berns, Pauline geb. Grossmann, Kaufm. Wilh. von der Linnepe, Fabrikant Max Grossmann, Wald. Louis Grossmann u. Jean Berns haben als Inhaber der Firma C. Grossmann, Eisen- u. Stahlwerk, offene Handels-Ges. zu Wald, das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. sämtl. Grundstücke nebst aufsfehenden Gebäuden mit beweglichem Zubehör, insbes. Masch. u. Öfen, Betriebs- Einricht. u. Waren nebst Material u. ausstehenden Forder. eingebracht. Hierfür sind ihnen Aktien im Betrage von M. 697 000, wovon auf die Grundstücke ein Betrag von M. 400 000, auf das bewegliche Zubehör ein Betrag von M. 297 000 entfallen, gewährt, u. zwar Louis Grossmann 532 Aktien, Jean Bern 165 Aktien. Die Ehefrau Jean Berns hat Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 200 Aktien = M. 200 000 gewährt erhalten. Jieean Berns hat weiter Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 101 Aktien = M. 101 000 erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. 1914/15 Lieferung von Kriegs- material. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Anleihe: M. 918 000 (Stand ult. Aug. 1915). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 846 830, Öfen, Masch. etc. 361 110, Modelle 40 350, Gespanne 1, Waren u. Material. 232 855, Bank- u. Warenforder- 878372, Kassa, Wechsel u. Verschied. 97 142, Bürgschaften 7000. =Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Rücklagen 104 186, Kredit. 331 937, Bürgschaften 7000, Kriegssteuer- -Rückl. 1 500, 3 Res. 1000, Div. 82 500, Vortrag 1537. Sa. M. 2 463 661. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1345 188, Abschreib. 113 535, Reingewinn 102 537. – Kredit: Vortrag 814, Rehe 1 560 447. Sa. M. 1 561 261. Dividenden 1910/11–1914/15: 6, 7, 7½, 4, 8¼ %. Direktion: Louis Grossmann, Jean Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Sehmahl, Wald; Handelssachverständiger Aug. Schönhage, Coblenz; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tanneberger, Karl Berns (beide stellv. Dir.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Prinz Akt. Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründer: Carl Prinz, Carl Prinz jun., Wald; Bankdir. Peter Leben, Ohligs; Bücherrevisor Friedr. Wilh. Pilgram, Fabrikant Karl Friedr. Ebbefeld, Barmen. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- geschäftes, übernommen für M. 882 838 abz. M. 208 269 Hyp. u. Kredit., somit für M. 673 068, wofür M. 620 000 in 620 Aktien gewährt wurden, der Rest von M. 53 068 wurde bar herausgezahlt. 1915 Ausführung von Heeresaufträgen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke 59 000, Gebäude 117 900, Masch. 140 000, Werkzeuge 11 600, Vofräte 274 918, Kassa 1089, Bankguth. 126 467, Wechsel 11 096, Wertp. 17 500, Debit. 304 134. –Passiva: A. K. 700 000, R.-F. 13 966 (Rückl. 6966), Rückl. für Aussen- stände 50 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 39 065, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5218, Beamten u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 61 456. Sa. M. 1 063 706.