Metall.Industrie. 88% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 860, Abschreib. 32 172, Gewinn 167 641. – Kredit: Vortrag 28 305, Einnahme aus Betrieb 312 368. Sa. M. 340 674. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 12 %. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Kalle, Dins- laken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Ohligs. Prokuristen: Albert Prinz, Joh. Lichtenthäler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Elberfelder Bankverein. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im Werte von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher u. Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein: das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 8035, Immobil. 638 000, Masch, 78 706, Gerüte u. Utensil. 32 840, elektr. Neuanlage 7030, Debit. 203 027, Bankguth. 46 290, Aktiv-Hypoth. 161 388, rückst. Mieten 1585, Effekten 111 000, Warenlager u. Material 118 495. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 120 610, R.-F. 52 562, freie Res. 28 374 Gewinn 104 853. Sa. M. 1 406 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 160318, Betriebs-Unk. 35 327, Gen.-Unk 108 108, Abschreib. 40 914, Gewinn 104 853. Sa. M. 449 521. – Kredit: Erträgnisse M. 449 521. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 7, ?, ? %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. * Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 117 055, Debit. 35 865, divvd Debit. 1317, Kassa 7173, Wertp. 51 060, Material. 16 466, Inventar 46 329, Produkte 147 524. —– Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 6036, Kredit. 192 060, R.-F. 102 470, Löhne 9707. Sa. M. 422 773, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2170, Pachten v. Grundstücke 176. — Kredit: Rechnungs Überschuss 19, Betriebsverlust 2326. Sa. M. 2346. Dividenden: 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag: 1902 u 1903: Verlust M. 504 bezw. 12 738; 1904–1912: Gewinn M. 2 3561, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870); Verlust 1913–1914 M. 10 089, 2326. Direktion: Carl Preen, Louis Kamphenkel. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Schuhmachermstr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher. Heinr. Schmidt, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 51 566. Darlehen: M. 24 876. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 159 884, Grundstücke 57 890, Mobil. 118 154, Utensil. 23 770, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Avale 6000, Material. 44 564, Waren 42 884k4„ Kassa 1305, Effekten 24 325, Debit. 354 458. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 24 876, Hypoth. I 38 066, do. II 13 500, R.-F. I 10 000, do. II 425 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 10000, Avale 6000, Rückstell.-Kto 17 611, Kredit. 52 443, Div. 10 000, Vortrag 125.742. Sa. M. 833 240. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 4392, Mobil. 13 109, Utensil. 11 556, Modelle 12 406, Pferde u. Fuhrwerk 3823, Material. 330 652, Betriebs- u. Handl.-Unk. 523 850, Gewinn 160 742. – Kredit: Vortrag 118 836, Warenkto 941 697. Sa. M. 1 060 534. Dividenden: 1891=–98: 6 %3 1899–1914: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916, II. 42