6609 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Foörstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1914/15: M. 93 558, 164 462, 10 278, 8899, 24 366. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. It. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Huypotheken: M. 65 033. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Boden 90 200, Gebäude 134 800, Masch. 43 000, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerk 4000, Mobil. u. Utensil. 1, Klischees 1, elektr. Beleucht. u. Fernsprechanlage 1, elektr. Antrieb 1, Patente 1, Waren 52 619, Bank- guth. 42 442, Kassa 2005, Effekten 30 600, vorausgez. Versich. 1487, Avale 11 467, Warenbestände 61 632. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 65 033, R.-F. 5550 (Rückl. 3132), unerhob. Div. 320, Kredit. 50 904, Avale 11 467, Talonsteuer-Res. 3500, Tant. 4578, Div. 27 000, Vortrag 2908. SGa. M. 474 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 37 751, Arb.- u. Beamten-Versich. u. Versich.-Prämien 3157, Steuern 4881, Fuhrwerksunterhalt. 2307, Patent-Unk. 2045, Ab- echreib. 20867, Reingewinn 37619. – Kredit: Vortrag 2750, Bruttogew. 105 882. Sa. M. 108 632. Dividenden 1908/09–1914/15: 7, 9, 6, 4, 5, 8, 9 %. Direktion: H. Dörnenburg, Max Steinbichler. Prokurist: C. Geulen. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Hans Stapenhorst, Dir, Hugo Bungardt, Essen; Heinr. Neu- haus, Bochum; L. Storck, Herne. HJahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt, Mittel- deutsche Creditbank. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme- preis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. 1914/15 auch Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, halbfj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 %% Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 27 620, Gebäude 226 278, Masch. 166 895, Werkzeuge 3881, Mobil. u. Werkeinricht. 1861, Modelle 1465, Patente 1, Kassa u. Wechsel 338 906, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 26 000, do. d. Bankdepots 28 035, Debit. 713 107, Ma- terial. 121 515, Waren, fertige u. Halbfertige Fabrikate 441 568. Passiva: A.-K. 1 000 000, Huypoth. 100 000, R.-F. 73 696 (Rückl. 5511), Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 9455), Beamten-Fürsorge-F. 19 871 (Rückl. 8000), Arb.-Unterstütz.-F. 26 000, Arb.-Unterstütz.- Kto 12 394 (Rückl. 8000), Einlagen 145 300, Kredit. 28 165, Bankkto 75 875, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 12 000, (Rückl. 500), Div. 50 000, Tant. 11 565, Grat. 5000, Vortrag 80 061. Sa. M. 1 797 136. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 516, Abschreib. 26 317, Gewinn 185 300. — Kredit: Vortrag 75 069, Waren-Kto 289 063. Sa. M. 364 133. Dividenden 1899/1900–1914/15: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 4, 4, 0, 0 5 %% 9s. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Dir. Max Esterer. Prokurist: Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Krapp, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wi.iplh. Schrader, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit