36. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 6 500 000 hat sich durch die Transaktion auf M. 1 031 979 verringert u. wurde 1906 getilgt (s. Anleihe). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Tilg. ab 1./4. 1908 –1945 Adurch Auslos. im Okt. auf 1./4. Aufgenommen zur Rückzahl. der Bankschuld im Betrage von M. 1 031 978. Noch in Umlauf am 31./3. 1915: M. 917 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom werbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vom Übrigen 6 % Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 053 682, elektr. Kraft- u. Bekleucht.-Anlage u. Masch. 606 900, Werkzeuge u. Utensil. 80 400, Modelle 1, Gespanne 1, Patente 1, Arb.-Kolonie 337 695, Wohngeb. Heinrichstr. 29 900, Elektrizitätswerk 126 567, Material. u. Fabrikate 1 531 723, Hypoth. 83 300, Effekten u. Effekten-Kaut. 16 721, Kassa u. Wechsel 39 478, Debit. 1 869 852, Versich. 5827, Aschersleb. Bauges. Beteilig 161 258. — Passiva: A.-K. 4000 000, Oblig. 917 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. 1 568 381, Delkr.-Kto 65 761, R.-F. 85 548 (Rückl. 10 177), Kriegs-R.-F. 250 000, Vortrag 26 618. Sa. M. 6 943 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 157310, Talonsteuer-Res. 6000, Gen.-Unk. 351 185, Gewinn 286 796. – Kredit: Vortrag 83 242, Betriebsgewinn 703 894, do. aus Miete 14 155. Sa. M. 801 292. Dividenden: 1898/99–1904/05: 0 %; 1905/06–1914/15: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 0, 0 %. Cp.-Verj.: nB. . Direktion: Ing. Ludw. Noé, Ing. Franz Willy Beyde. Prokuristen: A. Heydegger, Ober-Ing. Herm. Noé, Ober-Ing. Rob. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Bau- frat Dr. Ing. h. c. Just. Flohr, Hamburg: Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Ober-Ing. Fritz Schlecht, Dir. Rich. Blum, Berlin; Kgl. Baurat Dr. Ing. h. c. Wilh. Schmidt, Dir. G. Henkel. Dir. Simon Hoffmann, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. 0 5 0 * Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen). Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. Gründer s. d. Handbuch 1914/15. Gust. Hiltmann u. Bernh. Lorenz brachten als Sacheinl. in die X.-G. ein a) die auf ihren Namen eingetrag. Grundstücke in Aue, b) als alleinige Inhaber der Disherigen offenen Handelsges. Hiltmann & Lorenz das gesamte Vermögen dieser Ges. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1910, einschl. der auf den Namen der Ges. eingetrag. Grundstücke. Hiltmann u. Lorenz erhielten für die Überlassung dieser Gegen- =tände zus. 900 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M., u. zwar Hiltmann 477 Stück u. Lorenz 423 Stück, 3 Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u, Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u. Scheren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 359 000. Geschäftsjahr: 1./7.230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 341 520, Wasserkraft 96 000, Gebäude 393 500, Masch. 204 300, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 5150, Wechsel 5170, Wertp. 29 550 Bankguth. 220 307, Waren 170 078, Debit. einschl. Giessereiguth. 491 663, Betriebsmaterial. 6000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 5910, Lieferanten 140 732, Lohn 2600, Akzepte 40 790, Hypoth. 359 000, Div. 140 000, Tant. 16 924, Kriegs-Res. 20 000, Unterst.-F. 9000, 2. Verf. d. A.-R. 4000, Vortrag 80 280. Sa. M. 1 963 244. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 60 392, do. auf Debit. 18 000, Reingewinn 309 210. – Kredit: Vortrag 67 627, Betriebsergebnis 311 976. Sa. M. 379 603. Dividenden 1910/11–1914/15: 12, 14, 14, 10, 14 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs. Anfsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengeselischaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München, Cöln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1909/10–1914/15; M. 3 643 038, 3 407 460, 3 957 363, 5 227 962, 5 686 205, 3 889 917. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter.