Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 667 u. durch Indoss. übertragbar; rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./1. 1914 bis spät. 1942 durch jährliche Auslos. nach der G.-V. (zuerst 1913) auf 1. 1. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 4 839 500. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. Notiert in Augsburg. Ende 1908–1914: 102.90, 103.50, 103, 102, 101, 9375, 375 % IV. M. 15 000 000 in 4½ % TFeilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1918, wurden lt. Beschluss des A.-R. vom April 1913 aufgenommen u. zwar zur Ver- minlerne der schwebenden Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4, u. 1./10. Hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Augsburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn, Deutsche Bank Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co.,, Deutsche Bank Fil.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Zulassung in Berlin u. Augsburg erfolgte Ende Juni 1913; erster Kurs in Berlin am 24./6. 1913: 98 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 98, 99.40* % – In Augsburg: 98.25, 99. 75% Hypotheken: M. 381 700 zu 3 % von den Versicherungsanstalten Schw aben und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustay sburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à fl. 1000 =– 2 St. 1 Aktie zu M. 1919.88 = 2 St.; höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rüeklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlagen: Grundstücke 5 308 827, Gebäude 13 375 818, Einricht. 13 890 693, zus. 32 575 339 abzügl. 2 213 963 Abschreib., bleibt 30 361 375, Material. 14 612 486, halbfert. Arbeiten 39 111 649, Kassa 321 061, Wechsel 248 000, Effekten u. Beteilig. 3 824 122, Bankguth. 2 740 446, Debit. 26 786 811, Avale 6 602 035. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Anleihen 25 993 000, unerhob. Div.- u. Zs. Scheine 111 407, Hypoth. 381 700, R.-F. 18 066 631, besond. do. 2 600 000, Div.-R.-F. 1 600 000, Arb.-Sparkassen 2 094 374, Waren u. sonst. Schul- den 11 484 282, Anzahl. von Bestellern 23 948 060, Wohlf.-Einricht. 1 923 754, Avale 6 602 035, Div. 2 160 000, Wohlfahrtseinricht. 200 000, Vortrag 442 743. Sa. M. 124 607 990. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Wehrbeitrag 766598, Oblig.-Zs. etc. 1 050690, gesetzl. Lasten an Versicher. für Arb. u. Angestellte 765 460, freiwill. Wohlfahrtspflege 301 101, Abschreib. 2 213 963, Reingew. 2 802 743. – Kredit: Vortrag 443 669, Geschäftsge- winn 7 456 889. Sa. M. 7900 558. Kurs der Aktien Ende 1886–1914: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495, 445, 330, 265, 260, 276, 294, 314, 311.50, 254, 254, 287, 305. 50, 326, 313, 237, 169* %. Notiert in Augsburg. Die Zulass. von nom. M. 17 950 000 Aktien à. M. 2000 (NFr. innerhalb 1—– 9003) erfolgte in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs am 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1914: 238, 172.50* %. Seit Juli 1914 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1885/86-1914 15: 17, 18/, 21, 23¼ 18 %, 16¼11¾, 11 1417½, 20 22 % 24½, 24½, 23¼, 15, 12¼, 8¾P, 10½, 13, 17½, 19¼ 19 20 19, 20.4, 20, * 8 8 %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Anton v. Nürnberg; Komm.-Rat R. Buz, Konsul Dr. E. Guggenheimer, J. Lauster, Augsburg; G. Lippart, L. En- dres, Dr. O. Gertung, Nürnberg;: A. Böllinger, Dr. M. Carstanjen, Gustavsburg. Kollektiv-Prokuristen: Ludw. Bachmann, F. Brackemann, A. Deininger, F. Diemert, Dr. L. Freytag, Phil. Geiger, J. Hanner, Ad. Heller, H. Höchner, A. Hutzelmann, Max Kophamel, L. Kopp, St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann, G. Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, Paul R. Meyer, Fritz Motz, H. Herrmann, H. Schlesinger, Leonh. „ Karl Schwarz, W. Weberbeck. Gg. Zimmermann, R. Fichtner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Haifa Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer- Klett, Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin. = Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Merck, Finck & Cie; Augsburg u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: Anton Kohn. L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik 3 6. in Augsburg Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, München, u. Zürich. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- nahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass, in Wien seit 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus.