668 Maschinen- und Armeturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Bau von Eis- u. Kühl- masch., Dampfmasch., Rohölmotoren System Diesel, Masch. für Pulverfabriken, Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungs- körperfabrik. Zugänge auf Immobil. u. Einrichtungs-Kti erforderten 1906/07–1907/08: M. 169 519, 245 204; 1909/10–1914/15 M. 182 041, 322 278, 877 491, 414 318, 92 238, 97 456. Personalstand 1914/15 durchschnittl. 860 Beamte u. Arb. Gesamtverkauf 1906/07–1912/13: M. 3 164 420, 2 706 862, 2 537 812, 3 353 098, 4 723 118, 5 900 000, 5 900 000; später nicht ver- öffentlicht. Näheres über die Geschäftsj. 1904/10 sowie deren Abschlüsse siehe die betr. Jahrgänge dieses Buches. Der Gewinn für 1913/14 (inkl. M. 220 028 Vortrag aus 1913) M. 373 686 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1914/15 Kriegslieferungen; Reinge- winn M. 630 663 einschl. M. 229 782 Vortrag aus 1914. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 zu 103 %; A.-K. somit M. 2 200 000. Zur Sanierung der Ges., speziell zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Abschreib. u. Reserve- stellungen, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 200 000 auf M. 1 320 000 durch Zus.-legung der Aktien 5:3; ferner beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 behufs Stärk. der Betriebsmittel, sowie für Um- u. Neubauten, die Ausgabe bis zu M. 2 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie. Auf 1915 St.-Aktien wurden je M. 400, zus. also M. 766 000, aufgezahlt. A.-K. somit bis 1911 M. 2 086 000 u. zwar 1915 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn aus der Sanierung 1906/07 im Betrage von M. 880 000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1911 beschloss a) die vorhandenen 171 St.-Aktien u. 1915 Vorz.-Aktien zur Vereinheitlich. des A.-K. in gleichber. St.-Aktien umzuwandeln u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1911; b) Erhöhung des vereinheitl. A.-K. von M. 2 086 000 auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 414 000 gleichber. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Iät. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1915 in Umlauf M. 261 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1914: 99, 100, 100, –, 97, 95, –, –, 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99, 97, 91.50, – %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 1 441 155, Einricht. 1 334 995, Inventur 2 292 033, Effekten 88 729, Kaut.- do. 99 857, Wechsel 73 684, Kassa 62 567, Patente 1, Aktiv- Hypoth. 9400, Beteilig. 287 583, Versich. 3397, Debit. 3 550 673. – Passiva: A.-K. 3 500 000, 4½ Hypoth.-Oblig. 1 700 000, do. Zs.-Kto 28 620, 4 % Oblig. 261 000, do. Zs.-Kto 3520, un- erhob. Div. 60, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 360 000, Gebühren-Aquivalent 13 084, Talonsteuer- Res. 24 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 44 181, Wehrsteuer-Kto 866, Arb.-Unterst.-F. 75 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 361 083, Div. 175 000, Extra-Abschreib. 75 000, Vortrag 322 663. Sa. M. 9 244 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 106 322, Amort.-F. 238 894, R.-F. 50 000, Ge- winn 630 663. – Kredit: Vortrag 229 782, Bruttogewinn 1 796 097. Sa. M. 2 025 880. Kurs: Ende 1887–1910: St.-Aktien: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111,113 93, 54, 47, 48, 76, 50, 40, –, –, –, – %. Eingef. im Dez. 1887 zu 115 %. Die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. – Die gleichber. Aktien im Gesamtbetrage von M. 3 500 000 kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1912–1914: 125, 84, 69* %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1910/11: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0, % .. 1906/07–1910/11;: 0, 0, 0, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1911/12–1914/15: 8, 6, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. Schlotterer, Max Brückner. Prokuristen: L. Buder, E. Riegelmann, J. Scheppach. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Gust. Klopfer, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.- Rat Wilh. Geyer, Bankier Curt Bellmann, Bankier Max Henning, Bank-Dir. Max Lehmann, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Ing. Joh. Fr. Meyjes, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank, Fil. Augsburg, Gebr. Klopfer, Aug. Gerstle, Max Henning; für Oblig.: Augsburg: Julius Bingen Nachf. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. erwarb das ausschliessl. Aus- führungsrecht in Deutschland für gefrässte Winkelzahnräder Patent Wüst. Vorhanden sind 450 Arbeitsmasch.; Angestellte u. Arb. ca. 350. Fabrikareal 24 650 qm, wovon 13 400 qm überbaut.