0 678 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. andererseits setzen sie den Bau der von der Schwartzkopff-Ges., deren elektrotechnische Abteilung sie übernommen haben, auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fort. Für die Errichtung der hierfür erforderlichen Spezial- Werkstätten ist ein an die Lokomotiv- fabrik Wildau anschliessendes Terrain erworben worden. Aufnahme des Betriebes daselbst in 1908/09 mit dem Bau von Dampfturbinen sowie von elektr. Masch., elektr. Grubenbahn- Lokomotiven, ganzer elektr. Grubenbaehnanlagen, elektr. Vollbahn-Lokomotiven etc. Für die Maffei-Schwartzkopff-Ges. sind 17 Beamten- u. Arb-Wohnhäuser mit einem Gesamther- stellungswerte von ca. M. 500 000 errichtet. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 Thlr.) u. 5000 Aktien (Nr. 10 001–15 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %, u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %, vollbez. seit 30./6. 1899. Agio mit M. 3 134 396 in R.-F. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 192 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 072, do. Schering- strasse 854 176, Gebäude Berlin, Chausseestr. 129 711, do. Scheringstr. 774 951, Grundst. Kiel 40 807, do. Schiessstand 35 301, Gebäude do. 83 268, Inventar do. 134 434, Inventar Berlin 37 455, Spez.- do. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 1 035 416, Patenter- werbs- u. Versuchs-Kto 1, Effekten 2 097 238, Konsort.-Kto 1 576 688, Kassa 491 852, Debit. (inkl. M. 861 680 Bankguth.) 7 717 181, Wildau: Grundstücke 1 212 966, Gebäude 5 629 386, Hypoth. 40 000, Stichkanal 150 562, Eisenbahn-Anschluss 128 036, Maschinenbau-Inventar 3 023 808, allg. Inventar 555 743, Pferde u. Wagen 1; Räumung u. Erschliess. des Terrains Ber- lin, Chausseestr. 1 036 389, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 2 338 676, Lokomotiven 2 138 358, sonst. Arbeiten f. fremde Rechnung u. f. die Fabrik 4 734 546. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Garantie- u. Schäden-Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 741 194 (Rückl, 200 000), Fabrik-Arb.- do. 594 259 (Rückl. 200 000), Schwartzkopff-Stiftung 45 964, Kaselowsky. Stiftung 23 939, R.-F. 6 315 298, Kredit. inkl. 6 743 091 Anzahl. 12 392 244, Talonsteuer-Res- 120 000 (Rückl. 20 000), Web 26 887 (Rückl. 20 661), Div. 2 160 000, do. alte 21 200. Tant. an A.-R. 182 837, Grat. 175 000, Kriegsfürsorge 300 000, Vortrag 876 679. Ga- M.736 163 030. Gewinn- u. „. Debet: Abschreib. 1674 349, Gen.-Unk.: Instandhalt. der Wohn- u. Fabrikgebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. aller Werke 688 411, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 856 813, Gas, Wasser u. elektr. Strom, Kohlen, Koks, Holz, Schmieröl u. Putzmaterial, Provis, allg. Betriebs.-Unk., Ünzeigen, Drucksachen, Photographien, Ge- hälter, Steuern, Reisen, Prozess- u. Stempelkosten, Assekuranzen u. kontraktl. Tant. 3 426 803, Neue Maschinenbauer-Krankenkasse 107 974, Invaliden- u Hinterbliebenenversich. 43 178, Berufsgenossenschaft 100 452, Beamten-Unfallversich. 6347, Beamten-Lebens- u. Invaliditäts- versich. (Friedrich Wilhelm) 15 703, Angestellten-Versich. 30 680, Gewinn 4 135 178. – Kredit: Vortrag 868 177, Zs., Mieten u. Pachten 321 Einnahmen aus Lizenzen 38 389, Bruttogewinn der Werke Berlin u. Wildau 9 858 323. Sa. 11 085 894. Kurs Ende 1886–1914: 411, 366, 319, * 75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241 262.50, 232.75, 228, 198. 178, 198.75, 226.10, 257 243, 233.50, 218, 237.75, 254, 242.90, 243.50, 228.10, 234, 239.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1914/15: 33¼, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13¼, 12, 10½, 12½, 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½, 13, 14, 15, 16, 14, 13¼, 14, 16, 16, 18 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, G. Streibhardt, Dr. Ing. Herbert von Klemperer, Alex. Doeppner, Stellv. K. Hähnlein. Prokuristen: P. Kortmann, P. Neukranz, Max Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Herm. Rosenberg, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat H. Lindner, Dortmund; Dr. Ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Liquidation in Berlin. N. 65, Müllerstrasse 35b. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Der a. o. G.-V. der Sentker-Ges. v. 25./1. 1912 lag dann die Liquidations- Eröffnungs-Bilanz per 21./11. 1911, die eine Gesamtunterbilanz von M. 1 222 154 auswies. Nach der Liquidationsbilanz v. 21./11. 1911 bis 30./9. 1912 ergab sich eine nomin. Verminder. des Verlustes von M. 1 222 154 auf M. 1 214 843; in Wirklichkeit ist er jedoch infolge der Zuzahl. von M. 262 560 auf die Aktien auf M. 1 477 403 gestiegen. Der Bilanzverlust stieg 1912/13–1914/15 weiter auf M. 1 280 495, 1 319 499, 1 348 124. Am 30./9. 1912 stand der Besitz noch mit M. 1 716 657 zu Buch, Hauptgrundstück, Müllerstr. 35 (507 qR gross) und Bau- stellen, Turinerstr. (200 qR), davon wurden 1912/13 verkauft für M. 1 051 000. In der G.-V.