Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- 683 reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industr. Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie =, 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Inventar 4972, Ladeneinrichtung 1, Wer Kstatt- inventar 7454, do. Einricht. 1, Generalwaren 106 088, Werkstattmaterial 7232, Konsignations- waren 1245, Debit. 377 045, Bankguth. 217 082, Wechsel 8520, Kassa 3579. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 58 399, do. 7730, Kredit. 239 521, Gewinn 27570. Sa. M. 733 222. Gewinn- 6 Verlust-Konto: Debet: Inventar 1243, Werkstattinventar 1173, R.-F. 15 000, Handl. 10 470, R.-F. 1378, Div. 24 000, Vortrag 2191. – Kredit: Vortrag 919, Gewinn 154 537. 1 155.457. „ 1907/08––1912/13: 5, 5, 9, 8, 5½, 6 %. Direktion: Georges Jean Serey, Faris; Ing. Gustav Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Dr. jur, Paul Hugé, Fabrikbesitzer Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. lt. gerichtlicher Anzeige 317./12. 1914 unter Zwangsverwaltung. Verwalter: Kursmakler Otto Knatz. Bilanz für 500. 1914 noch nicht liei = ― 8 *― 3 = Carl Schoening g, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, 280 Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.- Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Aäschfften Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialit: At: Formmaschinenguss. Niähmaschinengestelle, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- und Erweiterungsbauten auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinickendorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der drei- stöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Putzerei, Schleiferei, Lager- u. Neben- räume. Der gesamte Betrieb ist elektrisiert. Zugänge auf Anläge- Konti 1912/13– –1914/15: M. 517 234. 80 904, rd. 100 000 Umsatz 1906/07–1914/15: M. 1887 700, 1 912 000, 1 376 300, 1528 300, 1 784 500, 1 718 200, 1 946 900, 1 655 400, 1967 251. Arb.-Zahl ca. 450. Betriebsmittel April 1915 M. 907 855. 1914/15 teilweise Heeresaufträge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar 1./4. 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geések ftshalbj. Sümmrechte 1 Abee 1 ÖSt. Gewinn -Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an a * (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke 294 972, 0e. u. Fabrikanlagen 760 101, Masch. 305 999, Werkzeuge u. Utensil. 23 509, Modelle 1, Pferde u. Wagen 0 Patent 1, Debit. 434 892, Bankguth. 192 897, Kassa 8306, Wechsel 12 024, Effekten 48 7225 Waren 259 734. „ A.-K. 1500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 154 680, R.-F. 105 040 (Rückl. 8566), Delkr.-Kto 10 000, Unterst.-F. 37 286 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 120 000, do. alte 1040, Tant. 22 075, Vortrag 26 039. Sa. M. 2 341 163. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 732, Gehälter 73 092, Hypoth.- 28.15 750, Kontokorrentkto 1461, Pferde- u. Wagenunk. 4845, Zs. 15 428, Abschreib. 151 965, Reinge- . 191 681. – Kredit: Vortrag 20 349, Pferde u. Wagen 1730, Patente 900, Waren 490 977. Sa. M. 513 957. Kurs Ende 1903–21914: 124. 30, 108. 25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50, 104.25, 121.50, 123.60, 124% 115.50, 99.75 % In Berlin uge . 1 500 000, hiervon M. 600 000 am 12. 10. zu Zeichnung gestellt zu 118 %; erster Kurs 16. /10.1903; 121.50 %. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 8, 6, 7, 6, 8 9/* QÖQp. 6=8 Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: E. Schoening. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen; Stellw. Ale Chrambach, Berlin; Komm. Rat Herm. Walter, Wilmersdorf; Syndikus Dr. Vosberg, Schlachtensee. .. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz. u. Disconto- Arons walter 3 Sielaff, Maschinenfabrik Akt. Gs- in Berlin. „ Gegründet: 18./12. 19065 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907, Gründer; Max Sielaff, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. Auf das A.-K. brachte Max Sielaff in die neue *