Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 7 = Ö0 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Kaufm. Heinr. Maas, Dir. Joh. Hub. Müller, Bank-Dir. Justus Breul, Berlin. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützovstr. 6. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr, 24./8. 1915. Gründer: Fabrikant Friedrich Karl Werner, Fabrikant Fritz Werner, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Prokurist Fritz Zwadlo, Prokurist Albert Netzband, Berlin. Die Gründer Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner, als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handels- ges. Fritz Werner brachten das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. ferner Friedrich Karl Werner allein die ihm gehörigen drei Grundstücke in B.-Mariendorf in die Akt.-Ges. ein; im einzelnen werden eingebracht u. übernommen zu den angeführten Preisen Grundstücke in B.-Mariendorf für M. 650 000, Effekten M. 517 637, Sicherheitsleistung (bar) M. 250, Fabrikations-Kto u. Material für M. 1 126 208, Werkzeuge M. 21 175, Masch. M. 425 000, Modelle M. 1, Inventar M. 1, Patente M. 1, Schuldner M. 976 080, Kassa M. 151 638, insgesamt festgestellt auf M. 3 867 994; mit eingebracht u. übernommen sind: die Hypothek auf B.-Mariendorf mit M. 270 000, Kredit. mit 1 097 994; nach deren Abzug mit M. 1 367 994 sich ein Aktivbestand von M. 2 500 000 ergibt. Als Entgelt hierfür werden gewährt 2500 Stück Aktien, von denen 2288 Stück auf Friedrich Karl Werner u. 212 Stück auf Fritz Werner entfielen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabrik der Ges. befindet sich in B.-Mariendorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. M. 2 500 000 sind voll-, M. 500 000 mit 25 % eingez. Hypotheken: M. 270 000 auf B.-Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 65 134, Masch. 500 000, Werkzeug 20 000, Inventar 14 000, Patente 1, Fabrikat.-Kto 1 192 527, Debit. 2 631 062, Hinter- leg.-Kto 350, Effekten 1 235 640, Kassa 4917, Aktieneinzahl.-Kto 375 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 270 000, Kredit. 2 544 139, Gewinn 874 393. Sa. M. 6 688 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 852 930, Abschreib. 165 203, Gewinn 874 393. Sa. M. 1 892 526. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 892 526. Dividende 1914/15: 12 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender B.-Südende; Kaufm. Rich. Greifelt, Berlin. Prokuristen: Alb. Netzband, Fritz Zwadlo. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Bennigsenstr. 21/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründer: Fabrikant Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen a. Ems; Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.- Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Schepsdorf(früher in Berlin-Schöneberg); Kaufm. Hilarius Glad- bach, Ing. Max Herld, B.-Schöneberg; Ing. Sven Ragnar Ahlström, B.-Steglitz. Die Firma Hans Windhoff, Apparate u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. brachte das von ihr betriebene Apparate- u. Masch.-Fabrikgeschäft mit den in der Bilanz v. 1./12. 1915 verzeichneten Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei vermerkten Preisen: Rohmaterial M. 149 226, Altmaterial M. 5064, Fertigfabrikate M. 10 899, Halbfabrikate M. 161 314, dies alles abzügl. M. 6504 Abschreib.; ferner Forder. im Gesamtbetrage von M. 287 356, Sicherheiten M. 1500, Masch. M. 79 604, Werkzeug u. Geräte M. 65 590, bar M. 60 887. Hiervon gingen ab Schulden im Gesamtbetrage von M. 24 937; danach ergab sich der festgesetzte Wert dieser Sach- u. Bareinlage mit M. 840 000. Sämtl. Gründer übernahmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände von M. 338 856; der neuen Akt.-Ges. mit übereignet sind sämtl. noch nicht erledigte Aufträge. Für die Sacheinlage erhielt die einbringende Gründerin 840 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Ferner brachte Hans Windhoff das ihm gehörige, zu B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22 be- legene Grundstück für M. 306 951 ein, davon ab Hypoth. mit M. 254 000, so dass sich ein Einbringungswert von M. 52 951 ergab; der Einbringende zahlte bar noch M. 57 049; er erhielt dann 110 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag sowie ferner die Amort.-- Beträge von M. 3199. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. von Wärmeaustausch-Apparaten jeglicher Art, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Windhoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22.