688 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. häusern bebaut. Umsatz 1907/08–1914/15: M. 752 000, 652 000, 710 000, 810 000, 1025 000, 1 075 000, 1 180 000, 1 670 000, 1914/15 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 255 000, Gebäude 400 000, Wohnhäuser 55 000, Werkzeugmasch. 100 000, Dampfmasch. u. Transmissionen 1, Fabrik-Utensil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 54 047, Kassa 1344, Debit. 438 325, Material. 150 101, Halbfabrikate 318 264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 6050, unerhob. Div. 840, Lohnvorschuss 37 118, Kredit. 255 104, Div. 150 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Tant. 12 222, Vortrag 54 756. S=a. 1772 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9143, Gen.-Unk. 312 984, Abschreib. 180 100, Gewinn 366 978. – Kredit: Vortrag 57 949, Miete 1850, Effekten-Zs. 80, Fabrikat.-Kto 809 327. Sa. M. 869 206. Kurs Ende 1909–1914: 118, 119.50, 126.25, 136.40, 139, 144* %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1914/15: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8,8, 8, 7, 8, 9, 9, 6, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hceh. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Ra Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Veit, Selberg & Co.; Dresden: Phil. Elimeyer. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“- Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuer. auf 10 Jahre. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien à M. 2000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Tilg. zu pari ab 1917 in 20 Jahresraten durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./2. Verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit mind. 3 monat. Kündig. ab 1.2. 1917 zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Geh.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewion-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 40 % Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., 7 % an Arb.-Unterstütz.-F., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. in Bitschweiler 1 198 318, Arbeiterwohn. 19 378, Wertp. u. Effekten 19 200, Wechsel u. Kassa 5175, Vorräte, fertige u. im Bau be- griffene Masch. 533 556, Debit. 807 978. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, R.-F. 43 067, Vorsichts-F. 116 189, Amort.-Kto 762 401, Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 25 533, Kredit. 335 779, Gewinn 100 636. Sa. M. 2 583 607. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Tant. u. statutarische Lasten 77 220, Nettogewinn 100 636. Sa. M. 177 856. – Kredit: Bruttogewinn M. 177 856. Bilanzen für 30./6. 1914 u. 1915: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1904/05–1912/13: 3, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Anton Schmitt. Prokuristen: Ing. Edm. Britzel, Aug. Meyer, Jos. Peter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters, Epinal; Ferd. Stehelin, Sennheim. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Eisenkonstrukt. u. Gusswaren aller Art. Spezialitäten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.- Anlagen, Drehscheiben für Gruben- u. Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondreh- scheiben, Förderkörbe mit Fangbremse D. R.-Patent Undeutsch, Vorwärmer u. Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Grubenstempel, Eisenkonstruktionen jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 480 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1911 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 21./10. 1913 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V.