Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 203 593, Eisenbahnanschluss 4231, Hüttengleise 1, Wasserleit. 1, Kraft- u. Licht-Anlage 11 264, Masch. 103 135, Werkgeräte 24 604, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, halbfert. Fabrikate 433 764, Effekten 10 530, Kassa u. Wechsel 82 780, Mieten 926, Debit. 557 283. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 126 708, Div. 60 000, do. unerhob. 600, Fabrikarbeiter-Krankenkasse 2036, Löhne 7879, Frachten 874, Talonsteuer-Res. 4000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 10 000, Kredit. 404 235 Vortrag 15 485. Sa. M. 1 432 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 91 536, Abschreib. 41 794, Div. 60 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegs-Unterstütz. 10 000, Teuerungszulage an Beamte 2000, Tant. u. Grat. 20 314, Vortrag 15 485. – Kredit: Vortrag 9668, Bruttogewinn 233 462. Sa. M. 243 130. Dividenden 1895/96–1914/15: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8 14, , % 8 25, 25 % 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Prokuristen: Obering. Otto Steiner, Heinr. Lehmkuhl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Geh. Justizrat Dr. Laarmann, Bank-Dir. Paul Tegeler, Bochum; Bergassessor Bellmann, Palenberg. Elite-Motorenwerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Gründer: Georg Günther, Freiberg; Fabrikbes. Jörgen Skafte Rasmussen, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. jur. Joh. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Ing. Carl Friedr. Bachmann, Chemnitz; Dir. Peter Herweg, Düsseldorf, Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter oben genannter Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke; Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. Neuan- lagen u. Anschaff. 1914/15 rd. M. 170 000. 1913/14 vierwöchentl. Streik u. Kriegsausbruch; 1914/15 grössere Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Hypotheken: M. 172 500. „ M. 79 960. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva; Grundstücke u. Gebäude 193 800, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 7600, Transmiss. 13 200, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einrieht 17 000, Masch. 152 700, Werkzeuge 69 600, Modelle 1, Patente 1, Bureauinventar 1. Klischee 1, Automobil 1, Debit. 327 176, Kassa u. Wechsel 1168, Effekten 49 052, fertige u. halbfert. Fabrikate 414 933. – Passiva: A.-K. 500 000, 172 500, Darlehn 79 960, Kredit. 282 657, Delkr.- Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 20 000, Kriegsrückl. 50 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 15 000, do. an A. R. 8000, Vortrag 17 117. Sa. M. 234. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 10 000, 2. Delkr.-Kto 10 000, z. Talonsteuer- Res. 1000, Gen.-Unk. 214 956, Abschreib. 147 222 Gewinn 150 117. – Kredit: „„ 54 726, Fabrikat.-Gewinn 479 169. Sa. M. 533 896. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 12 %. Direktion: Georg Günther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinh. Becker, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand- Erbisdorf; Architekt Gust. Pflaume, Leipzig; Komm.-Rat Konsul E. Weissen- berger, Chemnitz. Zahlstellen: Ges. K. Freiberg i. Sa.: d. Chemnitzer Bankver. Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Hisenmenger, Act.-Ges. in Liquid. in Brandenburg I. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Eine bereits im März 1912 versuchte Sanierung (Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A. scheiterte, sodass die G.-V. v. 18./10. 1912 die Auflös. der Ges. beschloss u. den Betrieb voll- ständig einstellte. Nach Abschreib. von M. 317 960 erhöhte sich nach der Liquidationseröffn.- Bilanz v. 1./11. 1912 die Unterbilanz auf M. 405 714, per 1./11. 1913 auf M. 440 902 u. pber 1./11. 1914 auf M. 442 148. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhielten 19 % auf Aktien = M. 103 930. 1 % dürfte noch verteilt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Nov. 1915: Aktiva: Kassa 409, Bankguth. 3909, Verlust 441 750. = Paseiv At A.-K. 550 000 abz. 103 930 Zurückzahl. = M. 446 070. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 44